Auf Grund der aktuellen Situation wird der Lehrbetrieb angepasst. Die Ausbilder*innen der Akademie des APG.IPS bieten die Ausbildung - den Umständen der derzeitigen Ausnahmesituation jeweils entsprechend - bestmöglich an. Veranstaltungsleiter*innen gehen unterschiedlich mit geplanten Lehrveranstaltungen um (z.B. Verschiebung, Blended Learning, Online-Seminar).
Wir ersuchen um Beachtung der aktuellen Termine auf dieser Webpage unter "Veranstaltungen". Im Zweifelsfalle bitte bei den Veranstaltungsleiter*innen nachfragen!
Diese Information wird laufend aktualisiert.
Präsenzlehrveranstaltungen finden im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben statt.
Alles Gute, vor allem Gesundheit, wünschen die Ausbilder*innen der Akademie des APG•IPS
Übersicht Ausbildung APG•IPS
Sämtliche Aus-, Fort- und Weiterbildungen des APG•IPS bieten vielfältige Lernmöglichkeiten zur Qualifizierung in verschiedenen Arbeitsfeldern. Sie sind der Erfahrungsorientierung und der persönlichen Theoriebildung als zentralen Lernprinzipien verpflichtet und bieten persönlich maßgeschneiderte und langjährig erprobte Curricula mit Selbsterfahrung, Theorie, Praxis und Supervision.
Gemäß der Tradition und dem Qualitätsstandard des APG•IPS sowie in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und internationalen Regelungen personzentrierter Ausbildung finden die Lehrgänge entsprechend den fachlichen Anforderungen personzentrierten Lernens statt. Sie werden genuin nach dem Personzentrierten Ansatz von Carl R. Rogers, unter Vermeidung methodenfremden oder -vermischenden Vorgehens, durchgeführt, wobei die fachliche und kritische Auseinandersetzung mit anderen psychotherapeutischen oder psychosozialen Ansätzen ebenso wie die innovative Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis Bestandteil der Ausbildungen ist.
Sowohl die Kompetenz, Erfahrung und Qualifikation der Lehrenden in wissenschaftlicher, praktischer und didaktischer Hinsicht als auch die große Anzahl an LehrveranstaltungsleiterInnen ermöglichen Lernerfahrungen mit verschiedenen Personen und Settings und bieten dabei dennoch ein in sich konsistentes, vernetztes Lernen.
Besonderes Gewicht wird dabei unter anderem auf die Bedeutung geschlechtlicher Zuschreibungen, auf ganzheitliches, auch den Körper einbeziehendes Arbeiten, auf das Angebot zu kontinuierlichem, ausbildungsbegleitendem Lernen sowie auf Prozesslernen in laufenden Selbsterfahrungsgruppen gelegt. Der Austausch und die Zusammenarbeit von Studierenden mit verschiedenen professionellen Erfahrungen stellt ein weiteres Charakteristikum der Bildungsgänge des IPS dar.
Studierende des APG•IPS und Lehrgangsteilnehmende des APG-Propädeutikums erhalten in der Regel auf alle Seminare eine Preisreduktion von mind. 20%. Aufgrund des personzentrierten Selbstverständnisses kommen ihnen in allen grundlegenden Ausbildungsfragen Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen über die einzelnen Lehrgänge und die Curricula zu. Auch stehen Ihnen die Lehrenden für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.
Hier kommen Sie zum aktuellen Semesterprogramm:
Präsentationstermine
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos und unverbindlich.
11.01.2023, 18:00 via ZOOM
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/83811490831?pwd=b0wwUkpwOFBwK1FjRnE2eEJWcTVOdz09
Meeting-ID: 838 1149 0831
Kenncode: 991112
12.04.2023, 18:30 via ZOOM
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82730364357?pwd=b2RRY1dsSmxYM3BUaHU5ZTlsOFdsUT09
Meeting-ID: 827 3036 4357
Kenncode: 183319
21.06.2023, 18:00 via ZOOM
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89769733465?pwd=V25SYlpUb0hIRlJoRmp3ZlgyenM0dz09
Meeting-ID: 897 6973 3465
Kenncode: 683657