Bild mit Schreibtisch und Pflanze

IPS-Abende: Themen und Community

Die Idee: Viele von uns bedauern schon lange, dass es in unserem Verein keine regelmäßigen Zusammenkünfte gibt, zu aktuellen Themen, aber auch für die Gelegenheit einander auch informell und gesellig zu treffen. In den vergangenen Monaten ist uns dieses „social distancing“ nur noch schmerzhafter bewusst geworden. Ich habe daher (zusammen mit anderen) die Idee geboren, einen regelmäßigen IPS-Abend anzubieten, ab Herbst und in leiblicher (und geistiger) Präsenz. Eine Möglichkeit des Austausches und Zusammen-kommens, fachlich, persönlich, gesellig.
Die IPS-Abende finden jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt (bitte Ausnahmen beachten).
kommende Termine für das Studienjahr 2023/24
jeweils Mittwoch, 18:30-21:00: 04.10.2023 / 08.11.2023 / 06.12.2023 / 10.01.2024
Ort: Carl-Rogers-Zentrum, Diefenbachgasse 5/2, 1150 Wien
Teilnahme auch per ZOOM möglich
Struktur und Inhalte: Am Beginn soll immer ein thematischer Beitrag eines Mitglieds stehen, z.B.: Präsentation einer Abschlussarbeit, Vorstellung eines eigenen Arbeitsfeldes oder Interessensgebiets, Bericht vom aktuellen Forschungsinteresse, wichtige Themen, die sonst zu kurz kommen, Anwendungen und Gedanken zu unserem Ansatz, zu unserer theoretischen und praktischen Entwicklung. Eine halbe Stunde als kurzer „Input“ wäre genug, um dann darüber diskutieren zu können.
       18:30-19:00: Impuls-Vortrag
       19:00-20:00: Diskussion
       20:00-21:00: Zeit für alles, was uns beschäftigt und Möglichkeit des informellen Austauschs.
Daher unsere Einladung: Liebe KollegInnen und Kollegen! Wir laden euch, alle APG.IPS-Mitglieder, sehr herzlich ein, an diesen Abenden einen Beitrag zu präsentieren. Gerne kann ich bei der Themenauswahl und Form der Präsentation behilflich sein. Ihr müsst euch nur mit Terminwunsch und Themenvorschlag bei mir melden. Als Teilnehmer*innen sind bis auf weiteres nur Mitglieder des APG.IPS eingeladen.https://www.apg-ips.at/institut/mitglieder-angebote
Für die APG•IPS-Akademie: Josef Pennauer Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir begrüßen die neuen
Lehrtherapeut:innen des APG•IPS:

Katharina Porak-Löwenthal

Mag.a Katharina
Porak-Löwenthal

Gerlinde Scheutz-Bernhard

Dr.in Gerlinde
Scheutz-Bernhard

Christian Knaller

Christian
Knaller

Die Akademie für Beratung und Psychotherapie des APG • IPS stellt sich vor - Infoabende via ZOOM

Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos und unverbindlich.

Dienstag, 9. Jänner 2024, 18:30 - 20:00
Mittwoch, 3. April 2024, 18:30 - 20:00
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:30 - 20:00

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89243323437?pwd=bGFBcnF5L25KYkhZWmVhS253a1RmUT09
Meeting-ID: 892 4332 3437
Kenncode: 702335

Schenkung an die Bibliothek der Akademie

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Norman Merems, der seine gesamte Fachbibliothek (großteils in englischer Sprache) an die Akademie übergeben hat!
Norman, gebürtiger New Yorker, ist in 1964 zum Musikstudium nach Wien gekommen und hat die Ausbildung bei APG in den Jahren 1997 - 2000 absolviert.
Norman Merems: "I have lost contact to APG.IPS in the past years, but I will be happy to know that my books are used by people who are interested in them"

Vom Zuwachs der APG•IPS-Bibliothek werden sowohl Kandidat:innen als auch ordentliche Mitglieder profitieren - vielen herzlichen Dank, Norman!!

IMG 20231121 WA0003

Internationale Termine von PCE-Veranstaltungen

(person-centred and experiential psychotherapy and counselling):

     

 

PCE 2024 in Athen
"Person Paideia Politeia: Developing the Person of the PCE Therapist"
09. 13. September 2024
Pre-conference 7. 8.September 2024

 

PCE 2026 in Köln
"
A CHANGING WORLD"
08
. 12. Juli 2026

Current Person Centered Topics 2024

Wir laden herzlich zu einer weiteren Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsserie „Current Person Centered Topics“ ein, bei der ausgewählte Abschlussarbeiten unserer vier Ausbildungsvereine vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es wieder die Gelegenheit zu einem vereinsübergreifenden informellen Austausch, wo unter anderem auch Aktivitäten im Zusammenhang mit Forschung vorgestellt werden können.
Wir wollen mit diesen Veranstaltungen einen weiteren Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen Forschungskultur leisten und den Austausch und die Zusammenarbeit der Vereine unterstützen.
Bei den nächsten beiden Terminen werden folgende Arbeiten vorgestellt:
Montag, 15.01.2024, 18:30 – 21:00 Uhr
Iona Steixner (APG•IPS): 
BEHIND WORDS, Resonanzsensibilität im Therapieprozess (Abschlussarbeit)
Mag.a Sonja Friedwagner, MSc (ÖGWG): Der innerste Kern. Versuch einer Präzisierung (Master Thesis)

Montag, 29.01.2024, 18:30 – 21:00 Uhr
Daniel Ibel, MA (VRP): 
Sexualität als Überschreitung der eigenen Selbst-Grenzen. Selbsttheoretische Überlegungen zur Genese und Funktionsweise des Lustkonzepts (Abschlussarbeit)
Daniela Wimpissinger-Teufl (FORUM): Frei3 – Frei hoch drei. Freiheit – Feminismus – Personzentriert (Abschlussarbeit)

Die beiden Veranstaltungen werden online abgehalten.
Melden Sie sich bis spätestens 04.01.2024 per E-Mail für die beiden Veranstaltungen bei dem*der Forschungsbeauftragten Ihres Vereins an.

Mit kollegialen Grüßen,
Sylvia Keil, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Korunka, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Metz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Helena Topaloglou, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anrechenbarkeit: 3 Stunden Fortbildung gemäß der Fortbildungsrichtlinie des Bundesministeriums

Nächste Lehrveranstaltungen

Laufende Online-Selbsterfahrungsgruppe

Dr.in Jasmin Novak
Freitags vierzehntägig, jeweils 17:00 - 19:30: WiSe: 08.09., 22.09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 03.12.2023 SoSe: 08.03., 15.03., 05.04., 26.04., 17.05., 31.05., 07.06.2024

Laufende Personzentrierte Selbsterfahrungsgruppe

14-tägige Gruppe
Mag.a Dr.in Pia Maria Wegleitner-Ceppel
Donnerstags, jeweils 18:30 - 21:00: WiSe: 05.10.2023, 19.10.2023, 09.11.2023, 23.11.2023, 07.12.2023, 21.12.2023, 11.01.2024, 25.01.2024 SoSe: 07.03.2024, 21.03.2024, 11.04.2024, 25.04.2024, 16.05.2024, 29.05.2024, 13.06.2024, 27.06.2024

Frauengruppe

Laufende Selbsterfahrung
Univ.-Prof.in Dr.in Aglaja Przyborski
Montags, jeweils 16:30 - 21:00 11.12.2023, 22.1.2024, 5.2.2024, 4.3.2024, 15.4.2024, 27.5.2024, 24.6.2024, 30.9.2024, 21.10.2024, 18.11.2024, 16.12.2024, 27.1.2025

Supervisionsgruppe LGBTIQ+|Queer

für die Tätigkeit mit queeren Klient:innen
Alexander Nikodemus
Montags, jeweils 18:00 - 19:30: WiSe: 25.09.2023, 23.10.2023, 20.11.2023, 11.12.2023, 22.01.2024, 19.02.2024 SoSe: 18.03.2024, 15.04.2024, 13.05.2024, 10.06.2024

Laufende Supervisionsgruppe über Zoom

Susanna Markowitsch
Montags, jeweils 18:15 - 19:45: WiSe: 04.09.2023, 18.09.2023, 02.10.2023, 16.10.2023, 23.10.2023, 13.11.2023, 27.11.2023, 11.12.2023, 08.01.2024, 22.01.2024 SoSe: 05.02.2024, 26.02.2024, 11.03.2024, 25.03.2024, 08.04.2024, 22.04.2024, 06.05.2024, 20.05.2024, 03.06.2024, 24.06.2024 Einzelne Termine während des Sommers werden kurzfristig vor dem Sommer bekannt gegeben. 02.09.2024, 16.09.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.