Angebote für Mitglieder des APG•IPS
IPS-Encounter | IPS-Abende | Intervisionsgruppe | PCE-Encounter
TERMINE
Datum | Zeit | Titel | Ort |
Freitag, 20.05.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Wien |
01.06.2022 | 18.30-21.00 | IPS-Abend / Juni: Prof. Dr. Hubert Teml: Die Bedeutung der „vertikalen Dimension“ im Personzentrierten Ansatz |
CRZ |
Sonntag, 12.06.2022 | 10.00-18.30 | IPS-Encounter | Wien |
Montag, 13.06.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Zoom |
Sonntag, |
18.00-20.00 | Encounter Group of PCE Europe | Zoom |
Dienstag, 20.09.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Wien |
Sonntag, 25.09.2022 | 10.00-18.30 | IPS-Encounter | Wien |
Mittwoch, 19.10.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Zoom |
Donnerstag, 10.11.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Wien |
Freitag, 16.12.2022 |
18.00-20.00 | Personzentrierte Intervision | Zoom |
IPS-ENCOUNTER
Uns verbindet die Zugehörigkeit zum Verein APG.IPS und unsere Verbundenheit zum Personzentrierten Ansatz. Unsere Beziehungen zueinander sind so vielfältig wie wir. Wir sind Kolleginnen und Kollegen, zwischen einigen von uns bestehen engere Beziehungen und auch Freundschaften. Viele von uns haben die Ausbildung zur Personzentrierten Psychotherapeut*in zusammen gemacht, einander in zahlreichen Gruppen kennengelernt.
Bei aller Gemeinsamkeit sind wir auch sehr inhomogen. Wir sind ehemalige Ausbilder*innen und ehemalige Auszubildende füreinander. Wir sind auch Konkurrent*innen untereinander. Viele von uns haben Funktionen inne, die manchmal Interessenskonflikte mit sich bringen. Wir haben im Laufe unserer gemeinsamen Zeit den einen oder anderen Konflikt miteinander ausgetragen. Wir haben den einen oder anderen Konflikt nicht ausgetragen und tragen ihn in uns. Viele von uns hatten nie die Gelegenheit, einander besser kennenzulernen als es eine größere Veranstaltung oder eine Sitzung erlaubt. Diese und sicher noch viele andere Gründe machen erklärbar, dass es gar nicht so leicht ist, uns aneinander zu halten.
Wir sind ein Organisationsteam aus Mitgliedern des APG.IPS, die sich Raum für Begegnung im personzentrierten Sinne wünschen und wir möchten euch daher ganz herzlich zu einem gemeinsamen Encounter-Tag einladen. Wir wünschen uns einen Rahmen, der mehr ist als eine Pause in einer Sitzung und auch mehr als ein Fest und mehr Personen einbezieht als unsere bisherigen engen Kreise. Ein Rahmen, der nicht beschränkt ist durch eine Tagesordnung oder eine Agenda außer der, dass wir einander begegnen wollen, uns vielleicht neu oder anders kennenlernen wollen. Und nicht zuletzt auch ein Rahmen, der nicht an die Teilnahme an einer mit Kosten verbundenen Veranstaltung gebunden ist.
Der IPS-Encounter hat sich seit seinem Beginn im März 2021 gut etabliert. Wir glauben, dass sich aus der Initiative einzelner, die dem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft gefolgt sind, eine breite und tragfähige Sache entwickelt hat, die uns Mitgliedern ermöglicht, zusätzlichen „Vereinssinn“ zu erleben. Der IPS-Encounter ist ungeleitet.
„Ich habe mich in der Gruppe mit all den Gemeinsamkeiten und Differenzen untereinander wohlgefühlt. Das gemeinsame Bemühen, aufeinander zuzugehen, einander zu verstehen, einander im Anders-denken und -fühlen zu respektieren, hat gut getan.“
(aus einer Rückmeldung nach dem Zoom-Encounter im November 2021)
Mitglieder des Organisationsteams:
Bettina Fleischmann
Peter Frenzel
Josef Hacker
Theo Mark
Thomas Olbrich
Josef Pennauer
Ingrid Sarközi
Andrea Satzinger-Plappart
Lisa Welleschik
Leo Winkler
Erich Zauner
Nächster IPS-Encounter im Juni 2022
Zeit: Sonntag, 12.06.2022 von 10.00-18.30 Uhr
Ort: Kardinal-König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Kosten: € 50,- Raumkostenbeitrag (die Anmeldung ist erst mit Einzahlung gültig)
Anmeldung: beim Organisationsteam über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmer*innen Anzahl: bis 25
Anrechenbarkeit: keine seitens des Organisationsteams. Teilnehmende Psychotherapeut*innen, die bereits mehr als 5 Jahre eingetragen sind, können anderen Teilnehmer*innen 8 Arbeitseinheiten Fortbildung bestätigen.
Weitere fixierte Termine für IPS-Encounter im Jahr 2022
Sonntag, 25.September 2022
IPS-ABENDE 2022
Die IPS-Abende sind ein neues Format, haben im Herbst 2021 begonnen und werden ab sofort regelmäßig viermal im Semester jeweils an einem Mittwochabend stattfinden.
Am Beginn wird immer ein thematischer Beitrag eines Mitglieds stehen. Der Ablauf ist immer gleich:
................................................
18.30-19.00: Impuls-Vortrag
19.00-20.00: Diskussion
20.00-21.00: Zeit für alles, was uns beschäftigt und Möglichkeit des informellen Austauschs.
................................................
Kosten: keine
Anmeldung: Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort: wird jeweils bekannt gegeben
Anrechenbarkeit: keine
................................................
Die Teilnahme ist exklusiv für Mitglieder des APG.IPS und kostenfrei!
Wegen der aktuellen CoVid-19-Situation ist es notwendig, sich für die Teilnahme anzumelden.
Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
------------------------------------------
IPS-Abend / April 2022
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka: Personzentrierte Online-Psychotherapie? Ein Erfahrungsaustausch
Im ersten Teil des Abends werden einige Ergebnisse einer Längsschnitt-Studie zu den Erfahrungen mit Online-Psychotherapie während der Covid-19 Pandemie vorgestellt. An der Studie haben rund 700 österreichische Psychotherapeut*innen teilgenommen.
Für den zweiten Teil des Abends ist ein Erfahrungsaustausch geplant. Was sind unsere bisherigen Erfahrungen mit Online-Psychotherapie? Ist unser Ansatz besonders gut/schlecht für diese Form der Psychotherapie geeignet? Wie sieht die Zukunft der (Personzentrierten) Online-Psychotherapie aus?
Literatur:
Korunka, C., Höfner, C., Straßer, M., Hochgerner, M. & Mantl, G. (2021). Der Einsatz von Sprach- und Videotelefonie in der Psychotherapie als Chance und Herausforderung: Eine Querschnitterhebung zu zwei Messzeitpunkten. Psychotherapie Forum.
Höfner, C., Mantl, G., Korunka, C. & Hochgerner, M. (2021). Psychotherapie in Zeiten der Covid-19-Pandemie: Veränderung der Arbeitsbedingungen in der Versorgungspraxis. Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung.
Zeit: Mittwoch, 6. April 2022, 18.30 - 21.00 - ZOOM
------------------------------------------
IPS-Abend / Mai 2022
Akfm. Mag. Bernhard Diwald: Ich und die Welt – eine persönliche Verortung im gesellschaftlichen Diskurs zur COVID-19-Pandemie nach dem personzentrierten Wissenschaftsverständnis von Robert Hutterer
Bereits im Jahr 2018 hat Bernhard Pörksen ein Buch mit dem Titel „Die große Gereiztheit“ veröffentlicht, wo er sich eigentlich mit den gesellschaftsschädlichen und demokratiefeindlichen Auswirkungen von Social Media auseinandersetzt. Fast prophetisch mutet dieser Titel im Jahr 2022 an, wo die geradezu verfeindeten Lager „Geimpfte gegen Ungeimpfte“ – mit all seinen Expert:innen und Wissenschaftsvertreter:innen auch ganz konkret in realita aufeinander los gehen.
Die Basis meines Wissenschaftsverständnis fußt auf der Definition von Robert Hutterer bzw. Carl Rogers, die ein Plädoyer für den menschlichen Organismus als freies, nicht-defensives Forschungsinstrument halten, in dem die Subjektivität in den Mittelpunkt rückt.
Auf dieser Grundlage möchte ich mit meinen persönlichen und beruflichen Erfahrungshintergründen (m)ein theoretisches Bild über Ausgrenzungsdynamiken und strukturelle Mobbingtendenzen während der Pandemie zeichnen, die Bedeutung der personzentrierten Haltung als Fundament gesellschaftlicher Co-Existenz skizzieren und explizit den kritischen Diskurs in der Community suchen.
Zeit: Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.30 - 21.00
------------------------------------------
IPS-Abend / Juni 2022
Prof. Dr. Hubert Teml: Die Bedeutung der „vertikalen Dimension“ im Personzentrierten Ansatz
” In die Tiefe musst du steigen,
soll sich dir das Wesen zeigen.”
(Friedrich Schiller)
Als Zeichen meiner Verbundenheit mit Peter F. Schmid gehe ich von seiner 1991 vorsichtig formulierten Frage aus, „wie weit in Augenblicken besonderer Präsenz am ehesten eine Transzendenz erlebbar“ würde. Damit verweist Peter auf eine Dimension, die üblicherweise mit dem Spätwerk von Carl Rogers in Verbindung gebracht wird, wenn er um 1980 resümiert: „Unsere Erlebnisse in der Therapie und in Gruppen, soviel ist klar, berühren Transzendentes, Unbeschreibliches, Spirituelles.“
Aber Rogers hat solche Erfahrungen bereits 1955 beschrieben und antwortet 1965 im Gespräch mit Paul Tillich über dessen Aussagen zur horizontalen Dimension unseres alltäglichen Tuns und der vertikalen Dimension unseres Seins: „Also, während Sie geredet haben, habe ich bemerkt, dass ich eine Art Phantasie dieser vertikalen Dimension für mich habe, nämlich eine, die nicht nach oben, sondern nach unten verläuft… und … dann habe ich das Gefühl, als ob ich irgendwie in Übereinstimmung mit den Kräften im Universum stünde bzw. diese Kräfte durch mich hinsichtlich dieser helfenden Beziehung wirkten…“
Auf diese „Tiefendimension“ des personzentrierten Ansatzes geht Harald Tichy in seinem umfassenden Werk "Die Kunst der Präsenz“ mit zahlreichen Belegen ein. Ich möchte in meiner Präsentation daran anknüpfend meine persönliche Zugänge und Erfahrungen einbringen und mit Rogers‘ Worten die selbstkritische Frage stellen, ob wir nicht „bisher die Bedeutung dieser mystischen, spirituellen Dimension unterschätzt“ haben.
Im anschließenden Gespräch könnte es darum gehen…
- persönliche Erfahrungen und Bedeutungen hinsichtlich dieser „vertikalen Tiefendimension“ zu berichten,
- Überlegungen zur Förderung dieser „Seins-Dimension“ in der Ausbildung anzustellen,
- und über mögliche Forschungen zur „Transzendenz-Dimension“ nachzudenken, nachdem Rogers - von seinen engsten Mitarbeitern dazu gedrängt folgendes gesagt hat:
„You guys have to write about this, I did my work, now I’m doing my life.“
Zeit: Mittwoch, 1. Juni 2022, 18.30 - 21.00
Personzentrierte Intervisionsgruppe
Personzentrierte Intervisionsgruppe - offen, kostenfrei, exklusiv für Mitglieder
Die Gruppe findet monatlich statt - geplanterweise abwechselnd in Präsenz und via Zoom
................................................
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Kosten: keine (ev. bei Präsenz ein geringer Reinigungsbeitrag)
Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort: via Zoom oder wird jeweils bekannt gegeben
Anrechenbarkeit: keine
Initiative und Organisation / Ansprechpartnerinnen: Raphaela Kovazh und Raphaela Riener-Schwaighofer
................................................
Encounter Group of PCE Europe
“In such a group the individual comes to know himself and each of the others more completely than is possible in the usual social or working relationships.” (Carl R. Rogers, 1969)
Wir als APG.IPS Verein sind Mitglied im europäischen personzentrierten und experienziellen Netzwerk PCE Europe (European Network of Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling). Bald wird es darüber hinaus die Möglichkeit geben, als individuelles Mitglied diesem Verein beizutreten - ähnlich zum WAPCEPC (World Association for Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling), dem weltweiten personzentrierten und experienziellen Verein.
PCE Europe stellt seit 2021 monatlich einen virtuellen Raum für einen europäischen personzentrierten Encounter (per Zoom) zur Verfügung. Mitglieder - verteilt über ganz Europa (geographisch) - können sich so zusammenfinden und einander begegnen. Die wachsende Personzentrierte Community bekommt damit einen Ort, um sich zu vernetzen, einander persönlich kennen zu lernen, um eine Verbindung zu schaffen, aber vor allem um einander (besser) zuhören und verstehen zu können.
Im ursprünglichen "Encounter Sinn" kann es so zu individuellen Kontakten und Begegnungen zwischen allen Mitgliedern, zu einem Austausch auf persönlicher, aber auch beruflicher Ebene, einem Mitteilen unserer Gefühle und Empfindungen, wie auch Erfahrungen und Erlebnisse kommen.
Einmal im Monat treffen wir uns für 2 Stunden, rotierend zwischen Freitag Abend, Samstag Vormittag und Sonntag Abend. So soll vielen Personen quer über Europa die Möglichkeit gegeben werden, Zeit für eine Teilnahme zu finden; wir sprechen miteinander in Englisch, aber es kann auch von der Muttersprache übersetzt werden und oft reichen Gesten und Körpersprache, um etwas mitzuteilen bzw. um sich verständlich zu machen.
Mittlerweile hat sich schon eine kleine Kerngruppe etabliert, aber zu jedem Termin kommen neue Menschen, die sich einloggen, um Teil der internationalen Community zu sein und sich so verbunden zu fühlen. Der Link für die Teilnahme wird über alle Mitgliedervereine per E-Mail ausgeschickt - es kann aber jederzeit auch die individuelle E-Mail bekannt gegeben werden, um eine direkte Einladung zu bekommen.
Bitte schreibt in diesem Fall an Leonore unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisationsteam:
Leonore Langner (Austria)
Bettina Fleischmann (Austria)
Unsere nächsten Termine sind:
Samstag, 9. April 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 13. Mai 19.00-21.00 Uhr
Sonntag, 26. Juni 18.00-20.00 Uhr
Infos findet Ihr auch auf:
https://pce-europe.org/encounter