Angebote für Mitglieder des APG•IPS
IPS-Encounter | IPS-Abende | Intervisionsgruppe | PCE-Encounter
TERMINE
Datum | Zeit | Titel | Ort |
Mittwoch, 4.10.2023 | 18.30-21.00 | IPS-Abend Oktober 2023 | Präsenz und Zoom |
Samstag, 14.10.2023 | 10.00-16.00 | PCE-Encounter | Zoom |
Dienstag, 17.10.2023 | 19.00-21.00 | Intervisionsgruppe | Zoom |
Donnerstag, 19.10.2023 | ab 18.30 | IPS-Lesekreis | 1090 Wien |
Dienstag, 07.11.2023 | 19.00-21.00 | Intervisionsgruppe | Zoom |
Mittwoch, 8.11.2023 | 18.30-21.00 | IPS-Abend November 2023 | Präsenz und Zoom |
Donnerstag, 16.11.2023 | ab 18.30 | IPS-Lesekreis | 1090 Wien |
Sonntag,19.11.2023 | 18.00-20.00 | PCE-Encounter | Zoom |
Sonntag, 26.11.2023 | 10.00-18.30 | IPS-Encounter | Wien |
Dienstag, 05.12.2023 | 19.00-21.00 | Intervisionsgruppe | Zoom |
Mittwoch, 6.12.2023 | 18.30-21.00 | IPS-Abend Dezember 2023 | Präsenz und Zoom |
Samstag, 16.12.2023 | 10.00-12.00 | PCE-Encounter | Zoom |
Mittwoch, 10.1.2024 | 18.30-21.00 | IPS-Abend Januar 2024 | Präsenz und Zoom |
Donnerstag, 11.01.2024 | ab 18.30 | IPS-Lesekreis | 1090 Wien |
Freitag, 12.01.2024 | 19.00-21.00 | PCE-Encounter | Zoom |
Sonntag, 25.02.2024 | 10.00-18.30 | IPS-Encounter | Wien |
Samstag, 13.04.2024 und |
10.00-18.30 und 10.00-17.00 |
IPS-Encounter für alle Absolvent:innen des APG, IPS und APG.IPS |
Seminarhotel Springer Schlössl |
Sonntag, 16.06.2024 | 10.00-18.30 | IPS-Encounter | Wien |
IPS-ENCOUNTER
Uns verbindet die Zugehörigkeit zum Verein APG.IPS und unsere Verbundenheit zum Personzentrierten Ansatz. Unsere Beziehungen zueinander sind so vielfältig wie wir. Wir sind Kolleginnen und Kollegen, zwischen einigen von uns bestehen engere Beziehungen und auch Freundschaften. Viele von uns haben die Ausbildung zur Personzentrierten Psychotherapeut*in zusammen gemacht, einander in zahlreichen Gruppen kennengelernt.
Bei aller Gemeinsamkeit sind wir auch sehr inhomogen. Wir sind ehemalige Ausbilder*innen und ehemalige Auszubildende füreinander. Wir sind auch Konkurrent*innen untereinander. Viele von uns haben Funktionen inne, die manchmal Interessenskonflikte mit sich bringen. Wir haben im Laufe unserer gemeinsamen Zeit den einen oder anderen Konflikt miteinander ausgetragen. Wir haben den einen oder anderen Konflikt nicht ausgetragen und tragen ihn in uns. Viele von uns hatten nie die Gelegenheit, einander besser kennenzulernen als es eine größere Veranstaltung oder eine Sitzung erlaubt. Diese und sicher noch viele andere Gründe machen erklärbar, dass es gar nicht so leicht ist, uns aneinander zu halten.
Wir sind ein Organisationsteam aus Mitgliedern des APG.IPS, die sich Raum für Begegnung im personzentrierten Sinne wünschen und wir möchten euch daher ganz herzlich zu einem gemeinsamen Encounter-Tag einladen. Wir wünschen uns einen Rahmen, der mehr ist als eine Pause in einer Sitzung und auch mehr als ein Fest und mehr Personen einbezieht als unsere bisherigen engen Kreise. Ein Rahmen, der nicht beschränkt ist durch eine Tagesordnung oder eine Agenda außer der, dass wir einander begegnen wollen, uns vielleicht neu oder anders kennenlernen wollen. Und nicht zuletzt auch ein Rahmen, der nicht an die Teilnahme an einer mit Kosten verbundenen Veranstaltung gebunden ist.
Der IPS-Encounter hat sich seit seinem Beginn im März 2021 gut etabliert. Wir glauben, dass sich aus der Initiative einzelner, die dem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft gefolgt sind, eine breite und tragfähige Sache entwickelt hat, die uns Mitgliedern ermöglicht, zusätzlichen „Vereinssinn“ zu erleben. Der IPS-Encounter ist ungeleitet.
„Ich habe mich in der Gruppe mit all den Gemeinsamkeiten und Differenzen untereinander wohlgefühlt. Das gemeinsame Bemühen, aufeinander zuzugehen, einander zu verstehen, einander im Anders-denken und -fühlen zu respektieren, hat gut getan.“
(aus einer Rückmeldung nach dem Zoom-Encounter im November 2021)
Mitglieder des Organisationsteams:
Bettina Fleischmann
Josef Hacker
Theo Mark
Josef Pennauer
Ingrid Sarközi
Lisa Welleschik
Leo Winkler
Erich Zauner
Die IPS-Encounter finden 4 Mal im Jahr statt!
Zeit: 10.00-18.30 Uhr
Ort: Kardinal-König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Kosten: € 50,- Raumkostenbeitrag (die Anmeldung ist erst mit Einzahlung gültig)
Anmeldung: beim Organisationsteam über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnehmer*innen Anzahl: bis 25
Anrechenbarkeit: keine seitens des Organisationsteams. Teilnehmende Psychotherapeut*innen, die bereits mehr als 5 Jahre eingetragen sind, können anderen Teilnehmer*innen 8 Arbeitseinheiten Fortbildung bestätigen.
IPS-ABENDE 2023/24
Die IPS-Abende sind ein neues Format, haben im Herbst 2021 begonnen und werden ab sofort regelmäßig viermal im Semester jeweils an einem Mittwochabend stattfinden.
Am Beginn wird immer ein thematischer Beitrag eines Mitglieds stehen. Der Ablauf ist immer gleich:
................................................
18.30-19.00: Impuls-Vortrag
19.00-20.00: Diskussion
20.00-21.00: Zeit für alles, was uns beschäftigt und Möglichkeit des informellen Austauschs.
................................................
Kosten: keine
Anmeldung: Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort: CRZ, APG.IPS, Diefenbachgasse 5/2 oder wird jeweils bekannt gegeben
Anrechenbarkeit: keine
................................................
Die Teilnahme ist exklusiv für Mitglieder des APG.IPS und kostenfrei!
Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
Wir werden jedenfalls wieder versuchen den Vortrag und die Diskussion auch online zur Verfügung zu stellen.
IPS-Abend / Oktober 2023
Tiba Marchetti:
Abwehr in Gruppen
Wann und wie kann Abwehr in Gruppensettings entstehen bzw. offensichtlich werden - und was ist Abwehr im PZA überhaupt?
Abwehr entsteht nach Carl Rogers` Theorie immer dann, wenn eine Person eine bedeutende Erfahrung macht, die nicht zu ihrem Selbstbild passt und daher bedrohlich für dieses werden kann. Noch bevor diese „gefährliche“ Erfahrung bewusst werden kann, wird sie verzerrt oder verdrängt (Rogers C.R., 1959. S. 37).
Dieses Phänomen entwickelt sich unbemerkt in der Person, intrapsychisch. Ist die Person in Kontakt mit einer anderen, etwa einer/m Psychotherapeut*in, oder eben mit mehreren Menschen in eier Gruppe, kann durch Exploration der Person und Reaktion, Nachfragen, Hinterfragen oder Konfrontieren durch die Gruppe Abwehr und ihre Ausformungen wie Verzerrung oder Verdrängung entstehen oder bemerkbar werden.
In Gruppen passiert das womöglich noch schneller als in Einzelsettings, da es im Gespräch meist nicht um einfühlendes therapeutisches Verstehen, bedingunglose Wertschätzung oder angepasstes Tempo geht. Angst, Widerstand, Spannungen, Aggression oder Rückzug der explorierenden Person können die Folge sein.
In meinem Vortrag soll es darum gehen, warum und wie Abwehr nach der Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers entsteht und was sie etwa mit Aktualisierung oder dem Prozesskontinuum zu tun hat. Außerdem soll die Frage diskutiert werden, ob Gruppen Entwicklungs-Booster oder Überforderer sind.
Zeit: Mittwoch, 4. Oktober 2023, 18.30 - 21.00 – Hybrid
.....................................................................
IPS-Abend / November 2023
Daniela Stockinger:
Scham mit ihrer Kulturgeschichte in der Theaterliteratur und was die Psychotherapie daraus gewinnen kann
Über die vielfältigen Gesichter der Scham (wie die Scham des Erfolges, Konsum- und Verbrauchsscham, Isolationsscham uvm.), die positiven Aspekte der Scham (Tugend des Feingefühls und Hüterin des Selbst). Wie wird Scham in verschiedenen Theaterstücken dargestellt?
Anwendung der personzentrierten Theorie bei bekannten Bühnenfiguren wie „Das Phantom der Oper“ und deren Selbstkonzept, Bewertungsbedingungen und Inkongruenzen. Was würde die fiktive Person benötigen, um sich nicht mehr hinter der Maske der Scham verstecken zu müssen?
Zeit: Mittwoch, 8. November 2023, 18.30 - 21.00 – Hybrid
....................................................................
IPS-Abend / Dezember 2023
Ich und das IPS - das IPS und ich.
Mein "persönliches" IPS - Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle, ...
Am Ende eines arbeits- und ereignisreichen Jahres und im Zuge des gerade laufenden Reorganisationsprozesses des IPS würden wir gerne wider miteinander ins Gespäch kommen.
Wieder soll ein möglichst offener und ungezwungener Austausch zu allen Themen rund um unseren Verein gehen.
Und vor allem um unsere ganz persönlichen Gedanken, Bedrüfnisse, Wünsche und Gefühle dazu. Ohne Vorgaben und ohne den einengenden Rahmen einer ergebisorientierten Versinssitzung.
Daher auch wieder nur um: "Wir über uns"
Der Grundgedanke und das Motiv für einen solchen Abend ist, dass wir denken, dass jede/jeder von uns seine/ihre ganz spezifische und persönliche Beziehung zu unserem Verein hat.
Manche sind oder fühlen sich nah - manche sind oder fühlen sich fern.
So hat wohl jede/jeder von uns sein ganz persönliches "IPS" mit den je einzigartigen Erfahrungen, Erlebnissen, Erwartungen, Bedürfnissen und Visionen ...
Wir möchten euch einladen mit uns darüber zu sprechen!
Zeit: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18.30 - 21.00 – Hybrid
.............................................................................
IPS-Abend / Januar 2024
wird bekannt gegeben
Zeit: Mittwoch, 10. Januar 2024, 18.30 - 21.00 – Hybrid
Intervisionsgruppe
Personzentrierte Intervisionsgruppe - offen, kostenfrei, für Mitglieder und Absolvent:innen des APG•IPS
Die Gruppe findet monatlich jeden Dienstag via Zoom statt.
................................................
Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisation / Ansprechpartnerin: Bettina Fleischmann
................................................
Encounter Group of PCE Europe
“In such a group the individual comes to know himself and each of the others more completely than is possible in the usual social or working relationships.” (Carl R. Rogers, 1969)
Wir als APG.IPS Verein sind Mitglied im europäischen personzentrierten und experienziellen Netzwerk PCE Europe (European Network of Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling). Bald wird es darüber hinaus die Möglichkeit geben, als individuelles Mitglied diesem Verein beizutreten - ähnlich zum WAPCEPC (World Association for Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling), dem weltweiten personzentrierten und experienziellen Verein.
PCE Europe stellt seit 2021 monatlich einen virtuellen Raum für einen europäischen personzentrierten Encounter (per Zoom) zur Verfügung. Mitglieder - verteilt über ganz Europa (geographisch) - können sich so zusammenfinden und einander begegnen. Die wachsende Personzentrierte Community bekommt damit einen Ort, um sich zu vernetzen, einander persönlich kennen zu lernen, um eine Verbindung zu schaffen, aber vor allem um einander (besser) zuhören und verstehen zu können.
Im ursprünglichen "Encounter Sinn" kann es so zu individuellen Kontakten und Begegnungen zwischen allen Mitgliedern, zu einem Austausch auf persönlicher, aber auch beruflicher Ebene, einem Mitteilen unserer Gefühle und Empfindungen, wie auch Erfahrungen und Erlebnisse kommen.
Einmal im Monat treffen wir uns für 2 Stunden, rotierend zwischen Freitag Abend, Samstag Vormittag und Sonntag Abend. So soll vielen Personen quer über Europa die Möglichkeit gegeben werden, Zeit für eine Teilnahme zu finden; wir sprechen miteinander in Englisch, aber es kann auch von der Muttersprache übersetzt werden und oft reichen Gesten und Körpersprache, um etwas mitzuteilen bzw. um sich verständlich zu machen.
Mittlerweile hat sich schon eine kleine Kerngruppe etabliert, aber zu jedem Termin kommen neue Menschen, die sich einloggen, um Teil der internationalen Community zu sein und sich so verbunden zu fühlen. Der Link für die Teilnahme wird über alle Mitgliedervereine per E-Mail ausgeschickt - es kann aber jederzeit auch die individuelle E-Mail bekannt gegeben werden, um eine direkte Einladung zu bekommen.
Bitte schreibt in diesem Fall an Leonore unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisationsteam:
Leonore Langner (Austria)
Bettina Fleischmann (Austria)
Unsere nächsten Termine sind:
Samstag, 14. Oktober 2023 10.00-16.00 Uhr - long encounter!!! special!
Sonntag, 19. November 2023 18.00-20.00 Uhr
Infos findet Ihr auch auf:
https://pce-europe.org/encounter
IPS-Lesekreis - Gendlin
In diesem Lesekreis treffen sich Interessierte, um gemeinsam im Buch „Ein Prozess-Modell“ von Eugene Gendlin (Verlag Karl Alber, 2015) zu lesen.
Wir glauben, dass seine Philosophie weit über die Methode des Focusing hinaus einen adäquaten und frischen Zugang zu Welt- und Selbstverständnis, zu Theorie und Praxis des PZA ermöglicht.
Dazu möchten wir uns treffen, vor allem um gemeinsam zu lesen, uns auszutauschen, nach-zu-denken und weiter zu denken.
Das wichtigste Kriterium ist ein Interesse an diesem Buch. Es ist keine Voraussetzung, Mitglied der APG.IPS zu sein. Das genaue und gemeinsame Lesen steht im Vordergrund, ohne hohe Erwartungen, Vorbereitungen oder Inputs und ohne Leitung.
Wenn Du Interesse hast, melde Dich einfach bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir möchten pro Termin maximal 8 Personen sein.
Termine:
19.10.2023
16.11.2023
11.01.2024
jeweils um 18.30 in 1090 Wien
Judita Kovarikova, Erich Zauner