Empathie, Wertschätzung und Authentizität
- Ein Selbsterfahrungs-, Praktikum/Supervisions- und Übungsseminar mit Theorie-Input
- findet ggf. per Zoom statt, wird 2 Wochen vor dem Seminar bekannt gegeben
Beschreibung
Die 3 Grundhaltungen sind die Basis der Personzentrierten Psychotherapie.
Und sie wirken so einfach. Aber in der Begegnung mit anderen Menschen bzw. in Beziehungen scheinen sie einander oft im Wege zu stehen.
Kann ich authentisch sein und gleichzeitig empathisch? Wie kann ich bedingungslos wertschätzend sein, wenn mein Gegenüber in mir negative Gefühle auslöst? Bin ich empathisch, wenn mein Gegenüber sich nicht verstanden fühlt? Kann ‚spiegeln‘ und ‚paraphrasieren‘ echt wirken? Wie wirken die Grundvariablen in der Anwendung? Kann ich bei mir und gleichzeitig hilfreich für andere sein? Ist es wirklich ausreichend, empathisch, bedingungslos wertschätzend und kongruent zu sein, um Menschen psychotherapeutisch zu begleiten (als psychotherapeutisches Behandlungskonzept).
Im Seminar geht es darum, den Mikroprozessen in der Kommunikation Beachtung zu schenken und sie in Bezug auf Empathie, Authentizität und Wertschätzung gemeinsam zu reflektieren. Das soll in verschiedenen Settings ausprobiert werden.
- Zeit
- Samstag, 6. März 2021, 10:00 - 18:30 Sonntag, 7. März 2021, 10:00 - 14:00
- Kosten
- € 285,- Ermäßigung € 260,- für APG•IPS-Kandidat*innen, Mitglieder und für Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- bei Renata Fuchs, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmelde- bzw. Zahlungsschluss: 20. Februar 2021 bzw. nach Vereinbarung
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- für Propädeutikum, Fachspezifikum und alle Aus- und Weiterbildungen (ausgenommen KJPT): Selbsterfahrung, (Praktikums-)Supervision oder Wahlpflicht Theorie (a,b,c): 15 Stunden
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2