1.2.2. Ethik & Geschlecht
- Pflichttheorieseminar AO 2020 1.2.2. bzw. Wahlpflicht-Theorieseminar AO 2013
- Personzentrierte Anthropologie und Ethik in Bezug auf Geschlechterdifferenz
Beschreibung
Personzentrierte Anthropologie und Ethik in Bezug auf Geschlechterdifferenz
„Geschlecht ist eine Art Nachahmung, für die es kein Original gibt; in der Tat ist es eine Art Nachahmung, die den Begriff des Originals als eine Wirkung und Folge der Nachahmung selbst hervorbringt.“ Judith Butler
In der personzentrierten Theorie spielt das Thema Geschlecht/er so gut wie keine Rolle. In der psychotherapeutischen Beziehung treffen 2 Menschen als Personen aufeinander, in ihrem jeweils individuellen Sein: das ist die zentrale These.
In diesem Seminar soll die Bedeutung des Themas Geschlecht als Konstrukt auf der einen, als biologisch vorgegebene Bedingung des Menschseins auf der anderen Seite diskutiert werden. Was heißt es, sich einem Geschlecht zugehörig zu fühlen, welche kulturelle und gesellschaftliche Matrix liegt hinter dieser erlebten Identität, die nicht (oder doch) von der Biologie bestimmt ist.
- Zeit
- Sonntag, 12. November 2023, 09:30 - 18:00
- Kosten
- € 190,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- formlos per Email an Mag.a Karin Macke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss 5.November 2023
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- 10 Arbeitseinheiten • Pflichttheorie (AO 2020) • Wahlpflicht Theorie a/b/c (AO 2013) • Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
Praxisgemeinschaft Macke, Wien
1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 34b/2
- Land
- Österreich