Über die Schwierigkeit der Einfühlung in frühe Störungen
Beschreibung
Ursprünglich vom Gedanken an die Einfühlung in frühe Erfahrungen ausgehend, habe ich daran gedacht, wie wir uns wohl in das Erleben von Säuglingen und Kleinkindern vor ihrem Spracherwerb hineinversetzen können. Das ist zweifellos nicht einfach, doch hat uns dazu Daniel Stern hilfreiche Hinweise gegeben, zumal es am Beginn des Lebens vielfach um die Entwicklung der Emotionalität geht.
Nun geht es aber auch um die Einfühlung in frühe – und ich darf anfügen – und früh erworbene Störungen. Hier wird das emotionale und auch das kognitive Einfühlungsvermögen wirklich auf die Probe gestellt. Können wir uns bei der Depression noch damit retten, dass jeder von uns vermutlich schon Augenblicke des Deprimiertseins erlebt hat (und analog gilt das auch für neurotische Inkongruenzen), so wird das bei den sogenannten schweren Störungen viel schwieriger. Sie sind nicht nur schwer, weil sie Handlungsfähigkeit der Klient*in beschädigen, sondern auch, weil sie sehr schwer nachvollziehbar für die Therapeut*in sind.
Es geht aber nicht anders. Bei Rogers gilt als Richtschnur immer der rote Faden der Einfühlung in das Erleben der Klient*in, bei Kohut (dem Begründer Selbstpsychologie) zählt als therapierbar nur das, was über Einfühlung zutage treten kann. In all diesen Versuchen, frühe und früh erworbene Störungen zu verstehen, müssen wir dann aber vielleicht auch bei anderen neueren Theorien Anleihen nehmen.
- Zeit
- Freitag, 08.05.2026, 17:00-21:00 Uhr Samstag, 09.05.2026, 09:30-18:00 Uhr
- Kosten
- € 350,-
- Anmeldung
- Anmeldezeitraum: 27.01.2026 10:00 Uhr – 03.02.2026 10:00 Uhr Eventuelle Restplatzphase: 06.02.2026 10:00 Uhr – 09.02.2026 10:00 Uhr Anmeldungen findet ausschließlich über u:find statt. Bitte beachten Sie, dass die zusätzliche Anmeldephase nur bei Verfügbarkeit von Restplätzen durchgeführt wird!
- Voraussetzungen
- Absolvierung der vier Pflichttheorieseminare 1.1. und 1.2.
- TeilnehmerInnen
- bis 20
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten / 2 ECTS Zertifikatsprogramm Modul 1.1./1.5./1.6./1.7.
Standortinformationen
Universität Wien
- Land
- Österreich