Give Peace a New Chance
- "The Rust Workshop" 1tägiger Encounter
- Back to the roots
- "It is not that this approach gives power to the person; it never takes it away." (Carl Rogers, 1977)
Beschreibung
Back to the roots (Encounter in German and English):
In seinen letzten Lebensjahren interessierte sich Carl Rogers zunehmend für soziale Fragen und vor allem für Friedenspolitik. Er engagierte sich in unterschiedlichen Konflikten, religiösen und politischen. 1985 initiierte Carl Rogers einen 4-tägigen Workshop in Rust am Neusiedlersee für 50 hochrangige Politiker aus 17 Ländern mit unterschiedlichen, oft gegensätzlichen, politischen Weltanschauungen und Haltungen. Sie sollten in einer personzentrierten Atmosphäre, im Dialog von Person zu Person Verständnis füreinander entwickeln.
Carl Rogers ging davon aus, dass Begegnungen unter solchen Bedingungen ein wesentlicher Eckpfeiler von Friedenspolitik sein können – gegenseitige Wertschätzung, Empathie und Echtheit in der Kommunikation ermöglichen Friedensprozesse und Persönlichkeitsentwicklung.
Wir wollen in der Tradition von Carl Rogers einen Encounter ermöglichen und gemeinsam an einem solchen Friedensprozess mitwirken.
Große Herausforderungen unserer Tage sind Spaltungen zu überwinden, Konflikte konstruktiv auszutragen, zu sozialem Frieden beizutragen, durch Anerkennung der Differenz und echten Dialog. Denn Friede ist kein Zustand, sondern ein ständiger Prozess.
In der Tradition von Carl Rogers stehend möchten wir mit diesem Seminar alle Menschen ansprechen, die auf der Suche nach einer Antwort auf diese Herausforderungen sind und diese spezielle Form des Miteinanders erproben oder weiter erforschen und erleben wollen.
- Zeit
- Sonntag, 1.März 2026, 09:30-18:00
- Kosten
- € 240,- für APG•IPS-Mitglieder und Teilnehmer:innen am APG•IPS-Fachspezifikum und APG-Propädeutikum; sonst € 275,-.
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmelde- und Zahlungsschluss: 01.02.2026
- TeilnehmerInnen
- bis 40
- Anrechenbarkeit
- 10 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen: Selbsterfahrung • Fachspezifikum: Wahlpflicht Selbsterfahrung • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung • Für Fort- und Weiterbildung (außer KJPT) im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Richtlinien des Bundesministeriums und für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen/einer eingetragenen Psychotherapeut:in (mit Zusatzbezeichnung) verlangt.