„In Kontakt sein“ – die Grundlage der Beziehungsgestaltung
- Prä-Therapie in der personzentrierten Praxis
Beschreibung
Rogers erste seiner sechs „notwendigen und hinreichenden Bedingungen“ besagt, dass zwei Personen „in Kontakt“ sein müssen. Bei üblichen Psychotherapien wird dieser Punkt als selbstverständliche Grundvoraussetzung meistens nicht einmal erwähnt.
Was ist aber, wenn mein Gegenüber eine eingeschränkte Fähigkeit zur Kontaktanbahnung hat, z.B. stark dement ist oder geistige Einschränkungen hat? Ist dann personzentriertes Arbeiten überhaupt möglich?
Garry Prouty hat mit der Prä-Therapie einen personzentrierten Weg aufgezeigt, auch mit schwer beeinträchtigten Klient*innen wirkungsvoll in Beziehung zu kommen.
Das Seminar bietet Einblicke in prä-therapeutische Theorien und Erfahrungen im Umgang mit Menschen, deren Wahrnehmungsmöglichkeiten weit abseits der Normwerte liegen.
Wie gestalten sich nonverbale Formen der Kontaktaufnahme? Wie fühlen sie sich an? Wie ist diese besondere Form menschlicher Kommunikation im Kontext personzentrierter Psychotherapie beschreibbar?
Anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis, auch aus dem Bereich Wachkoma-Erkrankter, werden die vielfältigen Möglichkeiten und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Kontaktaufnahme beleuchtet.
Dieses Seminar kann als Grundlage für den Workshop „Alter und Aktualisierungstendenz“ verstanden werden. Beide Veranstaltungen sind zwar auch getrennt buchbar, ergänzen sich jedoch inhaltlich.
- Zeit
- Freitag, 8. November 2019, 17.00 - 21.00 und Samstag, 9. November 2019, 09.30 - 18.00
- Kosten
- € 250,00 für APG•IPS Kandidat*innen, Mitglieder und Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums, sonst € 280,00.
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss 28. Oktober 2019
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- Fachspezifikum: 15 Stunden Selbsterfahrung oder Wahlpflicht Theorie, Propädeutikum: 15 Stunden Selbsterfahrung. 15 Stunden Fortbildung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums anrechenbar.
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2