Kongruenz und Nicht-Direktivität - Überlegungen zur Ohnmacht der:des Psychotherapeut:in

Kalender
APG•IPS
Datum
05.06.2026 16:30 - 06.06.2026 19:00
Ort
FORUM - Personzentrierte Psychotherapie, Ausbildung und Praxis, Wien

Beschreibung

In seinem 1942 erschienenen Buch „Counseling and Psychotherapy“ stellte Carl Rogers ausführlich eine „neuere Psychotherapie“ vor, die als ein zentrales Merkmal einen nicht-direktiven Zugang hatte.

Rogers selbst nahm mit dem 1951 veröffentlichten Buch „Client-Centered Therapy“ eine Akzentuierung hin zum „client“ vor, die später im Begriff „Person-Centered“ eine Erweiterung erfuhr.

Aufseiten der:des Psychotherapeut:in lässt sich im PZA eine verstärkte Betonung der Kongruenz beobachten: Authentizität, auch in Form von Transparenz im Sinne von Sichtbarwerden des:der Psychotherapeut:in, gewann zunehmend an Bedeutung. Die therapeutische Alter-Ego-Beziehung wurde durch dialogische Elemente bereichert, Psychotherapeut:innen bringen sich selbst als Mit-Mensch ein und beziehen Position.

Nicht-Direktivität und Authentizität werden im praktischen Tun oft als kollidierend erlebt. 

Zur Conditio humana und somit zum Erleben von Klient*in und Psychotherapeut*in gehört auch Ohnmacht – was kann ich als Psychotherapeut*in tun, wenn ich hilfreich sein will und soll, aber mich zugleich Rat-los erlebe bzw. das gar bleiben soll?

Welchen Umgang mit Sich ohnmächtig erleben ermöglichen die personzentrierten Haltungen?

Wir wollen praxisbezogene, persönlich stimmige Antworten auf diese Fragen finden – vor dem durchaus herausfordernden Hintergrund der abstrakten Therapieprinzipien des PZA, 

die in der Ausbildung Empathie und Zuhören betonen und oft zur Zurückhaltung führen.

Leitung
Harald Doppelhofer BA , MMag.a Katharina Oppolzer
Zeit
Freitag, 05.06.2026, 16:30-20:30 Uhr Samstag, 06.06.2026, 10:00-19:00 Uhr
Kosten
€ 350,-
Anmeldung
Anmeldezeitraum: 27.01.2026 10:00 Uhr – 03.02.2026 10:00 Uhr Eventuelle Restplatzphase: 06.02.2026 10:00 Uhr – 09.02.2026 10:00 Uhr Anmeldungen findet ausschließlich über u:find statt. Bitte beachten Sie, dass die zusätzliche Anmeldephase nur bei Verfügbarkeit von Restplätzen durchgeführt wird!
Voraussetzungen
Absolvierung der vier Pflichttheorieseminare 1.1. und 1.2.
TeilnehmerInnen
bis 20
Anrechenbarkeit
15 Arbeitseinheiten / 2 ECTS Zertifikatsprogramm Modul 1.1./1.2./1.4./1.7.
Weiterführende Info
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/psychotherapeutisches-fachspezifikum-personzentrierte-psychotherapie/information-anmeldung-seminare/

Standortinformationen

FORUM - Personzentrierte Psychotherapie, Ausbildung und Praxis, Wien

1030 Wien, Reisnerstraße 20

Land
Österreich

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.