LGBTIQ+|Queer (Teil 2)
- Schwerpunkt: Transidentitäten, Nichtbinaritäten, Intergeschlechtlichkeiten
- Theorie, Selbsterfahrung, Supervision
Beschreibung
In diesem Seminar möchte ich innerhalb eines Theorieteils Wissen vermitteln und wir werden Begriffe diskutieren. Im Rahmen von Selbsterfahrung werden wir über unsere persönlichen Erfahrungen sprechen und möchten uns (erneut) mit der eigenen Identität und dem eigenen Begehren auseinandersetzen. Es wird einen Supervisionsteil geben, in dem Fälle von queeren Klient:innen eingebracht werden können.
- Kurze Wiederholung Begriffe LGBTIQ+ und weitere Begriffe
- Pronomen/Neopronomen
- Rechtliche Situation in Österreich (Transidentitäten; Intergeschlechtlichkeiten)
- Geschichtlicher Werdegang (Transidentitäten, Intergeschlechtlichkeiten)
- Institutionen
- Diagnose Transsexualität/Gender Incongruence/Gender Dysphoria (ICD-10, ICD-11, DSM-5)
In der Literatur verorten sich variante sexuelle Orientierungen (Homosexualitäten*, Bisexualitäten* und Pansexualitäten) innerhalb der Neosexualitäten. Personzentriert verstehen wir Sexualität inklusive varianter sexueller Orientierungen als konstruktiven Ausdruck der Aktualisierungstendenz; nach Wachstum und Entwicklung. Transidentität bzw. Nichtbinarität kann personzentriert als Inkongruenz der Geschlechtsidentität, der transidente Prozess als gesunde Entwicklung im Sinne zunehmender Kongruenz verstanden werden.
Teil 1 dieser Seminarreihe ist keine Voraussetzung für dieses Seminar. Sollte man aber wenig oder kein Wissen zu diesem Thema haben, ist es sinnvoll diesen vorher gemacht zu haben.
- Zeit
- Samstag, 1. Juni 2024, 11:00 - 17:30 Sonntag, 2. Juni 2024, 11:00 - 17:30
- Kosten
- € 300,- für APG•IPS-Kandidat:innen, APG•IPS-Mitglieder und für Teilnehmer:innen des APG-Propädeutikums, sonst € 330,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0699-10 747 340 Anmeldeschluss: 17.05.2024
- Voraussetzungen
- keine
- TeilnehmerInnen
- keine Beschränkung
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung oder Praktikumssupervision • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Wahlpflicht-Theorie (AO 2013): a/b/c/d • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • Fort- & Weiterbildung
- Weiterführende Info
- https://www.psychotherapie-nikodemus.at/seminare