Macht und Ohnmacht in der Psychotherapie
Beschreibung
Im Rahmen der Psychotherapie, erlebt man als Therapeut*in Ohnmachts- und Machtsituationen in unterschiedlichster Art und Weise - ob uns diese aber immer bewusst sind, ist nicht selbstverständlich. Was daraus folgt: Als Psychotherapeut*in muss man mit dem Gefühl von Ohnmacht wie auch Macht konstruktiv umgehen lernen, d.h. sein Wissen, seine Erfahrung und sein Können realistisch einschätzen, seine „blinden Flecken“ kennen, Grenzen akzeptieren und Nichtkönnen offen kommunizieren können. Darum sollten Psychotherapeut*innen ihr Rollenverständnis stets kritisch im Blick haben. Besondere Beachtung verdient auch die Reflexion der gesellschaftlichen Bedingtheit unseres Tuns, unserer Definitionsmacht von „gesund“ und „krank“, unserer Gesellschafts-Charakterorientierung und der existentiellen Dimension unseres beruflichen Handelns. In diesem Sinne geht es um eine breite Auseinandersetzung mit einem immer noch tabuisierten Thema, dem wir uns in Personzentrierte Form annähern werden.
- Zeit
- Freitag, 14. Oktober 2022, 16:00 - 20:00 Samstag, 15. Oktober 2022, 09:00 - 16:00
- Kosten
- € 240,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- via Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TeilnehmerInnen
- 6-15
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten Propädeutikum: Selbsterfahrung Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht Selbsterfahrung
Standortinformationen
Praxis Fischer, Linz
4020 Linz, Bürgerstraße 30