×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 857

Wer bin ich? Wer will ich sein? — Mein Selbstbild (abgesagt)

Identität(en) und Rolle(n): Mein persönliches und berufliches Selbstverständnis
Selbsterfahrung, Theorie, Supervision
Kalender
APG•IPS
Datum
03.10.2020 13:00 - 04.10.2020 21:00
Ort
Praxis Peter F. Schmid
Kurztitel Print
Mein Selbsbild

Beschreibung

• Wer bin ich in meinen Augen? Meine Identität(en) und Rollen - privat, beruflich, heimlich ...

Wer bin ich in den Augen anderer? Die mir zugeschriebenen Identität(en) und Rollen.

Wer will ich sein? Meine angestrebte(n) Identität(en) und Rollen.

Welche Ressourcen habe ich, um der/die zu werden, der/die ich sein will? Mein Potenzial und was es blockiert.

Das persönliche und professionelle Selbstverständnis (ebenso wie das damit zusammenhängende Beziehungsverständnis) beeinflussen einander. Ebenso tun es Innensicht und Außensicht sowie gegenwärtige und vergangene Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen.

Im Personzentrierten Ansatz arbeiten die KlientInnen an ihrem Bild von sich selbst angesichts der Empathie und der Konfrontation mit dem Nicht-Selbst, dem Anderen. Wie können solche Veränderungsprozesse effektiv unterstützt werden? Die eigene Erfahrung kann dazu vieles beitragen.

Wir gehen in der Gruppe an den zentralen personzentrierten Begriff des Selbst (und an verwandte Begriffe wie Selbstkonzept, Selbststruktur, Idealselbst, Selbstkonfigurationen ...) anhand unserer persönlichen Erfahrungen und durch die Begegnung der TeilnehmerInnen in der Gruppe heran. In der relativen Sicherheit und konstruktiven Atmosphäre einer personzentrierten Gruppe setzen wir uns mit vorgegebenen Rollenbildern ebenso auseinander wie mit eigenen Erfahrungen und den Möglichkeiten, durch konstruktives Hinterfragen eine individuelle, authentische Identität im Privatleben wie im beruflichen Bereich zu entwickeln. Es kann auf verschiedenen Ebenen gearbeitet werden, ganz nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der TeilnehmerInnen: im Gespräch, durch Arbeit mit dem Körper, durch nonverbale Kommunikation, mit kreativen Mitteln, mittels Aufstellungen u.a. 

Nähere Info und Literatur: http://pfs-online.at/1/selbstverstaendnis20.htm

Für den Fall, dass behördliche Auflagen dies vorschreiben oder es gesundheitlich angeraten erscheint, kann die Veranstaltung bei geeigneter Witterung im Freien in Wien oder der nächsten Umgebung oder online stattfinden. In diesen Fällen werden Sie gesondert davon verständigt.

Zeit
3.-4. Oktober 2020: Samstag 13.00 - 21.00 h, Sonntag 13.00 – 17.00 h
Kosten
Frühzahlerpreis (bis 3. 7. 2020) 255 EUR, Normalpreis 285 EUR für APG•IPS-Mitglieder bzw. -AusbildungsteilnehmerInnen und für das APG-Propädeutikum; sonst Frühzahler 280 EUR, Normalpreis 310 EUR.
Anmeldung
nicht möglich
Voraussetzungen
keine
TeilnehmerInnen
keine Beschränkung
Anrechenbarkeit
16 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung oder Praktikumssupervision • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen: Selbsterfahrung • Fachspezifikum: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Theorie [Fachspezifikum: AO 2013: a/b/c; frühere AO 1.(a), 2.(b) oder 3.(b) Wahlpflicht; AO 2020: Wahlpflicht-Theorie als Zusatz zum Zertifikatslehrgang] • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Theorie • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • LSB: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • SVOE: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Theorie • Fort- & Weiterbildung
Weiterführende Info
http://workshops.pfs-online.at

Standortinformationen

Praxis Peter F. Schmid

1120 Wien, Koflergasse 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.