Narzissmus und narzisstische Moral.
- Überlegungen zum Verhältnis von Verbot, Verzicht und Solidarität. Eine Selbsterkundung in und zu kritischen Zeiten.
Beschreibung
Der Einzelne sucht nach seinem unverwechselbaren Profil und arbeitet an einem inszenierten Lebensstil. Das Individuum sorgt bewusst für eine besondere, und seinen Vorstellungen gemäße Zusammenstellungen seines Lebens, die in ihrer Gesamtheit einen vermeintlich singulären und besonderen Stil darstellen. Individuen „kuratieren" ihre Konsumentscheidungen und ihre Konsumgüter. Gefühle
bekommen Warencharakter. (Reckwitz und Illousz). Konsum und Affekt sind in jedem Fall untrennbar miteinander verbunden und verstärken einander. Sich selbst zum Zentrum und zum Maßstab seiner Welt zu machen, zum Kriterium von gut und schlecht, bedeutet alles zum Anlass und zu einer „Gelegenheit“ für das eigene ICH zu nehmen. Das Verständnis von Freiheit wird zur Freiheit nur seine eigenen Wünsche als Maßstab zu nehmen. Diese Konsumkultur funktioniert am besten, wenn zwei Dinge sie nicht behindern: Verbot und Verzicht. Wenn so „narzisstische Moral“ beschrieben werden kann, gibt es keine allgemein gültigen Kategorien mehr, keine Solidarität.
Kompetenzziele
Kritische Betrachtung von Menschenbildern
Personzentrierte Vorstellungen von Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeit in Zusammenhang mit Solidarität und Krisenbewältigung
- Zeit
- Freitag, 6. Oktober 2023, 17:00 - 21:00 Samstag, 7. Oktober 2023, 09:00 - 18:00
- Kosten
- € 300,- Es gelten die Anmelde- und Stornobedingungen des Zertifikatskurses „Theorie der Personzentrierten Psychotherapie“.
- Anmeldung
- Zum Zertifikatskurs zugelassene Teilnehmer:innen melden sich bei Postgraduate Center (Anmeldelink finden Sie untenstehend bei "Weiterführende Info") an. Anmeldebeginn: 13.06.2023 Die Anmeldung von Gasthörer:innen (AO 2013) erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Voraussetzungen
- Absolvierung der 4 Pflichttheorieseminare 1.1. und 1.2.
- TeilnehmerInnen
- bis 20
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten / 2 ECTS Zertifikatskurs Wahlpflicht-Theorie wahlweise Modul 1.2/ 1.4 / 1.6 Die Bekanntgabe im Zuge der Seminaranmeldung, für welches Modul das Seminar angerechnet werden soll, ist unumgänglich.
- Weiterführende Info
- https://www.postgraduatecenter.at/personzentriertepsychotherapie-kursanmeldung
Standortinformationen
Praxis Herrengasse
1010 Wien, Herrengasse 6-8
- Land
- Österreich