"Schreiben heißt sich selber lesen"
- Kreatives Schreiben als Medium in der personzentrierten Psychotherapie und Beratung
Beschreibung
Ist es möglich, mit der Sprache der Dichtung, mit Lesen und mit eigenem Schreiben Prozesse der Bewusstseinsbildung und -veränderung einzuleiten oder gar zu heilen? Ist es möglich, die eigene Sprache zu finden/ wiederzufinden, wenn es einem „die Sprache verschlagen“ hat, einer „die Worte fehlen“ oder ein Mensch „sprachlos“ nach traumatisierten Ereignissen zurückbleibt? Diese und andere Fragen werden wir uns im Seminar stellen und zu beantworten versuchen.
Ziel von poesietherapeutischen Verfahren ist, eigene Texte in einem kreativen Akt entstehen zu lassen und sich dabei selbst zu begegnen. Poesie wird nicht konsumiert, sondern aktiv hergestellt, geschaffen, interpretiert. „Erschaffend konnte ich genesen, erschaffend wurde ich gesund.“ (Panozza) Es wird aber nicht nur mit eigenen Texten gearbeitet, sondern auch mit Assoziationen und Gedanken zu vorgefundenen Gedichten, Songtexten etc.
Die Poesie ist eine der stärksten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen, kann neue Perspektiven aufzeigen, Sprache für Situationen verleihen, wo mündliche Kommunikation (noch) nicht (mehr) funktioniert.
Wie wir diese Vorteile in der personzentrierten Arbeit nutzen können, werden wir im Seminar erarbeiten.
- Zeit
- Sonntag, 17. März 2024 09:30-18:00
- Kosten
- € 210,- für IPS–Mitglieder und Teilnehmer:innen am APG•IPS–Fachspezifikum und APG– Propädeutikum; sonst € 250,- Preis inklusive Material
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Formlos per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Voraussetzungen
- keine
- TeilnehmerInnen
- 7-20
- Anrechenbarkeit
- 10 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung, Praktikumssupervision • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht Selbsterfahrung (außer KJPT) • Fachspezifikum: Wahlpflicht Supervision (außer KJPT) • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung • Beratung & Gesprächsführung Wahlpflicht Selbsterfahrung • LSB: Wahlpflicht Selbsterfahrung • Fort- & Weiterbildungen
Standortinformationen
Praxisgemeinschaft Macke
1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 34b/2
- Land
- Österreich