Traum und Traumdeutung
- aus personzentrierter Sicht
- Der Traum ist der Hüter des Schlafs, ... die Erfüllung eines unterdrückten Wunsches“ (Sigmund Freud) „Ein lebendiger Traum hat mir alles dargestellt“ (ETA Hoffmann) „Träume machen aus unseren Gefühlen eine Geschichte, damit wir sie lesen können“ (Andrea Meneghin)
Beschreibung
In der Psychoanalyse und der tiefenpsychologischen Psychotherapie haben Träume eine zentrale Bedeutung als unverstellte Botschaft des Unbewussten. Sigmund Freud hat den Traum als den königlichen Weg zu unserer Seele verstanden und Julia Kristeva hat gemeint, dass es die Seele ist, die handlungsfähig macht.
Innerhalb des personzentrierten Ansatzes spielen Träume theoretisch keine so explizit wichtige Rolle, trotzdem ist die Auseinandersetzung mit Träumen eine wichtiger Aspekt in vielen Psychotherapien. Träume können kurz oder lang sein, bildgewaltig und/oder gefühlsbetont, klar oder verschlüsselt, voller Symbole. Sie sind nach dem Aufwachen ganz deutlich oder werden nur verschwommen erahnt, schnell vergessen oder lange erinnert und begleiten unser Leben. Manche ähneln den düsteren Bildern von Hieronymus Bosch, voller Monster und Gewalt, andere haben die Leichtigkeit und die hellen Farben von Marc Chagall. Sie können uns immer wieder ‚heimsuchen‘ und ihre Entschlüsselung verheisst die Auflösung von Verstrickungen und Angstgefühlen. Andere konfrontieren uns mit Wünschen und Begierden, die wir uns vielleicht im Wachzustand nicht zugestehen.
In jedem Fall ist der Traum ein kreativer Ausdruck unseres Selbst und unserer Befindlichkeit. Im Seminar geht es um das Entdecken von Be-Deutungen von Traumbildern im Gespräch, in der Gruppe. Ein gemeinsames Assozieren und Erkunden unserer jeweiligen inneren und der gemeinsamen äußeren Symbolwelten. Und um eine Diskussion des theoretischen personzentrierten Hintergrundes, der Bedeutung des Traumes für den Entwicklungsprozess in der Psychotherapie.
- Zeit
- Freitag, 09. Oktober 2020 17:00 - 21:00 Samstag, 10. Oktober 2020 10:00 - 18:30
- Kosten
- € 285,- € 260,- Ermäßigung für APG•IPS Kandidat*innen, APG-Mitglieder und Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums;
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- bei Renata Fuchs, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Voraussetzungen
- Anmelde- und Zahlungsschluss bis 25. September 2020 bzw. nach Vereinbarung
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- 16 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung und Praktikums-Supervision • Aufnahmeverfahren in alle Ausbildungen • Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision und Theorie (a,b,c) • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision • LSB: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision • Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2