Angebote für Mitglieder des APG•IPS

IPS-Encounter  |  IPS-Abende  |  Intervisionsgruppe  |  PCE-Encounter  |  IPS-Lesekreis Gendlin  I  pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe  |  pz. Intervisionsgruppe Wien  |  Generationen Encounter   |  Arbeitsgruppe "Gesellschaftspolitische Wirksamkeit des PZA"  |  Vortrag "Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen" Kooperation Forum

 

TERMINE

 Datum           Zeit        Titel                                                             Ort Zielgruppe
Sonntag, 07.09.2025 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder
Montag,
15.09.2025
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Donnerstag, 18.09.2025 19.00 IPS-Lesekreis Gendlin Wien für alle
ordentlichen und außerordentlichen
Mitglieder und Interessent:innen
Dienstag, 23.09.2025 19.00-21.00 IPS Intervisionsgruppe Wien für alle ordentlichen Mitglieder und Absolvent:innen
Dienstag, 23.09.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Donnerstag,
25.09.2025
19.00-21.00  Arbeitsgruppe "Gesellschaftspolitische Wirksamkeit des PZA" Wien & hybrid für alle
ordentlichen und außerordentlichen
Mitglieder
Mittwoch, 01.10.2025 18.30-20.30 IPS-Abend "Long Covid - Me/CFS in der Psychotherapie" Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder
Dienstag, 07.10.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Montag,
13.10.2025
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Dienstag, 14.10.2025 19.00-21.00 IPS Intervisionsgruppe Wien für alle ordentlichen Mitglieder und Absolvent:innen
Donnerstag, 16.10.2025 19.00 IPS-Lesekreis Gendlin Wien für alle
ordentlichen und außerordentlichen
Mitglieder und Interessent:innen
Dienstag, 21.10.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Dienstag, 04.11.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Mittwoch, 05.11.2025 18.30-20.30 IPS-Abend “Geschlecht(ervielfalt)”  Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder
Dienstag, 11.11.2025 19.00-21.00 IPS Intervisionsgruppe Wien für alle ordentlichen Mitglieder und Absolvent:innen
Donnerstag,
13.11.2025
18.30-20.30 

Vortrag "Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen" Kooperation Forum

Wien & hybrid für alle
ordentlichen Mitglieder
Montag,
17.11.2025
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Dienstag, 18.11.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Donnerstag, 20.11.2025 19.00 IPS-Lesekreis Gendlin Wien für alle
ordentlichen und außerordentlichen
Mitglieder und Interessent:innen
Dienstag, 02.12.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Mittwoch, 03.12.2025 18.30-20.30 IPS-Abend Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder
Dienstag, 09.12.2025 19.00-21.00 IPS Intervisionsgruppe Wien für alle ordentlichen Mitglieder und Absolvent:innen
Samstag, 13.12.2025 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder
Montag,
15.12.2025
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Dienstag, 16.12.2025 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Montag,
12.01.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Dienstag, 13.01.2026 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Mittwoch, 14.01.2026 18.30-20.30 IPS-Abend Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder
Dienstag, 27.01.2026 19.30-21.30 pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe Wien für alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, Absolvent:innen und Interessent:innen
Montag,
16.02.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Sonntag, 08.03.2026 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder
Montag,
16.03.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Montag,
13.04.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Montag,
11.05.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Sonntag, 14.06.2026 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder
Montag,
15.06.2026
18.30-20.30  pz. Intervisionsgruppe Wien Wien für alle
ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen
Mitglieder ab Status
Sonntag, 13.09.2026 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder
Sonntag, 13.12.2026 10.00-18.30 IPS-Encounter Wien für alle ordentlichen Mitglieder

 

 

 

  

  


 

IPS-ENCOUNTER

 

Uns verbindet die Zugehörigkeit zum Verein APG.IPS und unsere Verbundenheit zum Personzentrierten Ansatz. Unsere Beziehungen zueinander sind so vielfältig wie wir. Wir sind Kolleginnen und Kollegen, zwischen einigen von uns bestehen engere Beziehungen und auch Freundschaften. Viele von uns haben die Ausbildung zur Personzentrierten Psychotherapeut*in zusammen gemacht, einander in zahlreichen Gruppen kennengelernt.

Bei aller Gemeinsamkeit sind wir auch sehr inhomogen. Wir sind ehemalige Ausbilder*innen und ehemalige Auszubildende füreinander. Wir sind auch Konkurrent*innen untereinander. Viele von uns haben Funktionen inne, die manchmal Interessenskonflikte mit sich bringen. Wir haben im Laufe unserer gemeinsamen Zeit den einen oder anderen Konflikt miteinander ausgetragen. Wir haben den einen oder anderen Konflikt nicht ausgetragen und tragen ihn in uns. Viele von uns hatten nie die Gelegenheit, einander besser kennenzulernen als es eine größere Veranstaltung oder eine Sitzung erlaubt. Diese und sicher noch viele andere Gründe machen erklärbar, dass es gar nicht so leicht ist, uns aneinander zu halten.

Wir sind ein Organisationsteam aus Mitgliedern des APG.IPS, die sich Raum für Begegnung im personzentrierten Sinne wünschen und wir möchten euch daher ganz herzlich zu einem gemeinsamen Encounter-Tag einladen. Wir wünschen uns einen Rahmen, der mehr ist als eine Pause in einer Sitzung und auch mehr als ein Fest und mehr Personen einbezieht als unsere bisherigen engen Kreise. Ein Rahmen, der nicht beschränkt ist durch eine Tagesordnung oder eine Agenda außer der, dass wir einander begegnen wollen, uns vielleicht neu oder anders kennenlernen wollen. Und nicht zuletzt auch ein Rahmen, der nicht an die Teilnahme an einer mit Kosten verbundenen Veranstaltung gebunden ist.

Der IPS-Encounter hat sich seit seinem Beginn im März 2021 gut etabliert. Wir glauben, dass sich aus der Initiative einzelner, die dem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft gefolgt sind, eine breite und tragfähige Sache entwickelt hat, die uns Mitgliedern ermöglicht, zusätzlichen „Vereinssinn“ zu erleben. Der IPS-Encounter ist ungeleitet.

 

„Ich habe mich in der Gruppe mit all den Gemeinsamkeiten und Differenzen untereinander wohlgefühlt. Das gemeinsame Bemühen, aufeinander zuzugehen, einander zu verstehen, einander im Anders-denken und -fühlen zu respektieren, hat gut getan.“
(aus einer Rückmeldung nach dem Zoom-Encounter im November 2021)

 

Mitglieder des Organisationsteams:

Bettina Fleischmann
Josef Hacker
Theo Mark
Josef Pennauer
Ingrid Sarközi
Lisa Welleschik
Leo Winkler
Erich Zauner

 

Die IPS-Encounter finden 4 Mal im Jahr statt!

Zeit: 10.00-18.30 Uhr

Ort: Kardinal-König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien (Achtung! Der Termin am 13.09.2026 findet in der Diefenbachgasse statt)

Kosten: € 50,- Raumkostenbeitrag (die Anmeldung ist erst mit Einzahlung gültig)

Anmeldung: beim Organisationsteam über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Teilnehmer*innen Anzahl: bis 25 ordentliche Mitglieder

Anrechenbarkeit: keine seitens des Organisationsteams. Teilnehmende Psychotherapeut*innen, die bereits mehr als 5 Jahre eingetragen sind, können anderen Teilnehmer*innen 8 Arbeitseinheiten Fortbildung bestätigen.


  


  

IPS-ABENDE NEU - Austausch & Begegnung im Verein

Ab Herbst 2025 gibt es wieder die beliebten IPS-Abende. Im Mittelpunkt stehen dabei Austausch und Begegnung. Die Abende geben Gelegenheit, in offenem Rahmen zusammenzukommen und sich mit anderen Vereinsmitgliedern zu vernetzen. Dafür möchte das Institut Raum und Zeit zur Verfügung stellen. 

NEU IST,
dass wir uns wünschen, dass sich alle im Verein an den IPS-Abenden beteiligen und das Vereinsleben gemeinsam lebendig halten.

Jedes Vereinsmitglied - egal ob Ausbildungskandidat:in oder eingetragene:r Psychotherapeut:in - kann sich einen Termin in Absprache aussuchen und diesen selbst gestalten. Die Beiträge werden eigenständig vorbereitet und durchgeführt, bei Bedarf gerne mit unserer Unterstützung. Gibt es Termine, zu denen sich niemand meldet, planen wir einen Vereins Encounter.

Es werden keine inhaltlichen Vorgaben gemacht - die Themen sollten allerdings unseren Vereinszielen entsprechen und/ oder mit Ausbildung/ Beruf in Verbindung stehen.

Aufgerufen sind auch im Speziellen alle Ausbilder:innen, die in engem Kontakt mit den Ausbildungskandidat:innen stehen und so vielleicht zusammen mit diesen einen Abend gestalten könnten - dies kann zum Beispiel ein Vortrag zu gemeinsamen Interessen, die Präsentation der Abschlussarbeit, uvm. sein.

In diesem Sinne laden wir alle Mitglieder sehr herzlich ein, Ideen einzubringen und/ oder einzelne Abende aktiv mitzugestalten! 

Rahmenbedingungen:

  • Termine: grundsätzlich jeweils am ersten Mittwoch im Monat / 4x im Semester
  • Ort: Personzentriertes Zentrum, Diefenbachgasse 5/2, 1150 Wien
  • Setting: in der Regel in Präsenz, fallweise auch als Hybrid-Veranstaltung

Mögliche Inhalte:

  • Vorträge als Impulsgeber mit anschließender Diskussion
  • Encounter - offen oder zu einem Thema
  • reine Diskussionsrunden zu einem bestimmten Thema
  • Vorstellung der Abschlussarbeit
  • Rahmen für Kolloquien für den Gruppenpsychotherapie-Abschluss 
  • etc.

Wichtige Information zur Gestaltung eines IPS-Abends:

  • Termin aussuchen und über Institut reservieren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • inhaltliche und technische Vorbereitung bitte jeweils selbst übernehmen; das Institut bietet auf Nachfrage gerne Unterstützung an
  • Verfassen eines kleinen Abstracts, das den Abend beschreibt und welches als Einladung an alle aoM und oM versendet wird; diese inhaltliche Beschreibung muss bis spätestens 5 Wochen vor dem Termin an das Institut geschickt werden

Ansprechpersonen: Lisa Welleschik & Bettina Fleischmann

 

Genaue Infos zum IPS Abend Neu im Pdf anbei!

 

Freie Termine im Herbstsemester 2025/26:

  • Mittwoch, 3. Dezember 2025
  • Mittwoch, 14. Jänner 2026

 

Vorankündigung IPS-Abende Okt & Nov:

  • IPS-Abend am Mittwoch, 1. Oktober 2025: 
    Beate Weissinger gestaltet diesen mit einem Impulsvortrag zum Thema "Long Covid - Me/CFS in der Psychotherapie". Nähere Informationen werden in Kürze dazu ausgesendet.
  • IPS-Abend am 5. November 2025: 
    Lian Hannah Walter und Eva-Maria Riess hosten den IPS-Abend, es wird einen weiteren Encounter zum Thema “Geschlecht(ervielfalt)” geben.

  

 


 

Intervisionsgruppe

Personzentrierte Intervisionsgruppe - offen, kostenfrei, für ordentliche Mitglieder und Absolvent:innen des APG•IPS

Die Gruppe findet monatlich jeden Dienstag via Zoom statt. Die Teilnehmer:innen Anzahl ist begrenzt auf 8 Personen.

Aktuell hat die Gruppe die maximale Teilnehmer:innen Anzahl erreicht. Sobald wieder ein Platz frei wird, kann ein neues Mitglied aufgenommen werden.

Anfragen/ Anmeldung diesbezüglich - siehe unten.

................................................

Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr

Kosten: keine

Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation / Ansprechpartnerin: Bettina Fleischmann

  

 

 


 

Encounter Group of PCE Europe

In such a group the individual comes to know himself and each of the others more completely than is possible in the usual social or working relationships.” (Carl R. Rogers, 1969)

 

Wir als APG.IPS Verein sind Mitglied im europäischen personzentrierten und experienziellen Netzwerk PCE Europe (European Network of Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling). Bald wird es darüber hinaus die Möglichkeit geben, als individuelles Mitglied diesem Verein beizutreten - ähnlich zum WAPCEPC (World Association for Person-Centred and Experiential Psychotherapy and Counselling), dem weltweiten personzentrierten und experienziellen Verein.

PCE Europe stellt seit 2021 monatlich einen virtuellen Raum für einen europäischen personzentrierten Encounter (per Zoom) zur Verfügung. Mitglieder - verteilt über ganz Europa (geographisch) - können sich so zusammenfinden und einander begegnen. Die wachsende Personzentrierte Community bekommt damit einen Ort, um sich zu vernetzen, einander persönlich kennen zu lernen, um eine Verbindung zu schaffen, aber vor allem um einander (besser) zuhören und verstehen zu können.

Im ursprünglichen "Encounter Sinn" kann es so zu individuellen Kontakten und Begegnungen zwischen allen Mitgliedern, zu einem Austausch auf persönlicher, aber auch beruflicher Ebene, einem Mitteilen unserer Gefühle und Empfindungen, wie auch Erfahrungen und Erlebnisse kommen.

Einmal im Monat treffen wir uns für 2 Stunden, rotierend zwischen Freitag Abend, Samstag Vormittag und Sonntag Abend. So soll vielen Personen quer über Europa die Möglichkeit gegeben werden, Zeit für eine Teilnahme zu finden; wir sprechen miteinander in Englisch, aber es kann auch von der Muttersprache übersetzt werden und oft reichen Gesten und Körpersprache, um etwas mitzuteilen bzw. um sich verständlich zu machen.

Mittlerweile hat sich schon eine kleine Kerngruppe etabliert, aber zu jedem Termin kommen neue Menschen, die sich einloggen, um Teil der internationalen Community zu sein und sich so verbunden zu fühlen. Der Link für die Teilnahme wird über alle Mitgliedervereine per E-Mail ausgeschickt - es kann aber jederzeit auch die individuelle E-Mail bekannt gegeben werden, um eine direkte Einladung zu bekommen.

Bitte schreibt in diesem Fall an Leonore unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Organisationsteam:

Leonore Langner (Austria)

Bettina Fleischmann (Austria)


Infos findet Ihr auch auf:
https://pce-europe.org/encounter

 

 


 

IPS-Lesekreis - Gendlin


In diesem Lesekreis treffen sich Interessierte, um gemeinsam im Buch „Ein Prozess-Modell“ von Eugene Gendlin (Verlag Karl Alber, 2015) zu lesen.

Wir glauben, dass seine Philosophie weit über die Methode des Focusing hinaus einen adäquaten und frischen Zugang zu Welt- und Selbstverständnis, zu Theorie und Praxis des PZA ermöglicht.

Dazu möchten wir uns treffen, vor allem um gemeinsam zu lesen, uns auszutauschen, nach-zu-denken und weiter zu denken.

Das wichtigste Kriterium ist ein Interesse an diesem Buch. Es ist keine Voraussetzung, Mitglied der APG.IPS zu sein. Das genaue und gemeinsame Lesen steht im Vordergrund, ohne hohe Erwartungen, Vorbereitungen oder Inputs und ohne Leitung.

Wenn Du Interesse hast, melde Dich einfach bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir möchten pro Termin maximal 10 Personen sein.

Der Gendlin Lesekreis findet einmal im Monat an einem Donnerstag statt.
jeweils um 19.00 Uhr in 1090 Wien (Praxisgemeinschaft Friedensbrücke)

Judita Kovarikova, Erich Zauner

  

 

 

 


 

pz. Frauen Selbsterfahrungsgruppe

Die stetig wachsende laufende offene personzentrierte Selbsterfahrungsruppe soll Raum für Frauen bieten, in dem sowohl empathisches Verstehen als auch Auseinandersetzung im Sinne der Kongruenz möglich sind. Damit frau sich in einem geschützten Rahmen ausprobieren, entwickeln, mit anderen Frauen austauschen und Unterstützung erfahren kann. 

Die Gruppe wird nicht von einzelnen Personen geleitet, sondern alle gemeinsam sind für das, was in der Gruppe geschieht, verantwortlich. Jede interessierte Frau kann sich bis 22.09.2025 formlos per E-Mail für das Semester anmelden. Auch Quereinstiege sind jederzeit möglich.

Die Gruppe erfüllt keinen Aus- oder Fortbildungszweck, sondern soll der Selbsterfahrung als Selbstzweck dienen.  

................................................

Die Organisatorinnen sind: Monika Moises, Cornelia Knünz und Kordula Kastner 

Termine: 23./09.2025, 07./21.10.2025, 04./18.11.2025, 02./16.12.2025, 13./27.01.2026 – jeweils von 19:30 bis 21:30 in der Favoritenstraße 70/9, 1040 Wien. 

Kosten: 135€ / Semester 

Anmeldung per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

  


 

pz. Intervisionsgruppe Wien

Personzentrierte Intervisionsgruppe - offen, kostenfrei, für ordentliche Mitglieder und außerordentliche Mitglieder ab Status.

Die Gruppe findet einmal monatlich an einem Montag in Wien statt; und zwar in der Praxis Wurlitzergasse 50/54, 1160 Wien (Klingelschild mit Bezeichnung Praxis, 4. Liftstock) - erreichbar mit Linie 2 oder 10 A bis Wilhelminenstraße.

................................................

Zeit: 18.30 - 20.30 Uhr

Termin WS 2025/2026: 15.9.2025/13.10.2025/17.11.2025/15.12.2025/12.1.2026

Termine SS 2026: 16.02.2025/16.03.2025/13.04.2025/11.05.2025./15.06.2026

Kosten: keine

Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon unter 0681 206 76 106 (Bitte keine Teilnahme ohne Anmeldung, da aus Platzgründen maximal 8 Personen teilnehmen können)

Organisation / Ansprechpartnerin: Patricia Kleinwaechter

  

 

 


 

Generationen Encounter

"Es geht nicht darum, dass dieser Ansatz der Person Macht verleiht; er nimmt sie ihr niemals weg." (Carl Rogers, On Personal Power, 1977, S. 8) „Psychotherapie ist Politik oder sie ist nicht Psychotherapie (…) Der PCA ist essenziell ein sozialpolitischer Ansatz“ (Peter F. Schmid, 2007) „…weil ich mit meiner Personzentrierten Haltung die Vision von einer humanen Gesellschaft, von einem anderen gesellschaftlichen Leben hege, das neben meiner Selbstverantwortung die Verantwortung für andere – Menschen wie Natur – einschließt.“ (Marietta Winkler, Feminismus und Personzentrierte Psychotherapie, 2010)

Die Idee eines Austausches verschiedener Generationen im APG.IPS entstand als Wunsch von Kandidat:innen in einem Pflichttheorie-Seminar Anfang 2024.

Die Behauptung, dass der personzentrierte Ansatz ein politischer Ansatz sei und daraus resultiere, Verantwortung zu übernehmen und sich in gesellschaftspolitische Diskurse einzumischen, führte zu einer angeregten Diskussion. 
Teilnehmende äußerten, dass sie sich angesichts äußerer Umstände immer öfter resigniert fühlten und zB in Texten von Marietta Winkler, Peter Schmid oder Renata Fuchs eine andere, engagiertere Haltung herauslesen. 
Ohne unzulässig verallgemeinern zu wollen, seien sie daran interessiert, wie die „alte Generation“ des APG.IPS eingestellt sei, wie sie sich politisch positioniere, innerhalb und außerhalb des Vereins agiere.

Mit diesem Encounter wollen die Ausbilder:innen einerseits diesem Wunsch gerne nachkommen und auch gemeinsam die Geschichte des APG.IPS aufarbeiten, andererseits den Rahmen bieten für einen einfühlenden, wertschätzenden und offenen Dialog aller Generationen und für eine Entwicklung gemeinsamer Visionen und zwar in „innenpolitischer“ wie „außenpolitischer“ Hinsicht.

Alle aktuellen Ausbilder:innen haben sich bereiterklärt, an diesem Encounter teilzunehmen, alle interessierten Kandidat:innen, ehemalige Ausbilder:innen und ordentlichen Mitglieder sind herzlichst zu diesem Encounter eingeladen, der nun auf allgemeinen Wunsch am 8.4. zum zweiten Mal stattfindet. 

Generationen-Encounter am 8.4.2025 17-22h im Zentrum

Anmeldung:
Wir ersuchen um Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 25.03.2025.
Sollte sich jemand kurzfristig für eine Teilnahme entscheiden, so ist das auch spontan möglich.

Lektürevorschläge:

https://www.apg-ips.at/images/uploads/artikel/Politisierung_Frenzel_Przyborski.pdf

https://www.yumpu.com/de/document/read/34127335/psychotherapie-ist-politik-oder-sie-ist-nicht-peter-f-schmid

https://www.apg-ips.at/images/uploads/artikel/Visionen_Hasler_Macke.pdf

  

 


 

Arbeitsgruppe GPW

Eine Initiative des Instituts, die sich der gesellschaftspolitischen Wirksamkeit des Ansatzes im Anschluss an den IPS-Abend am 7. Mai 2025 annimmt.  

Wir wollen eine konkrete Bestandsaufnahme von Ideen und Ansätzen, die wir verfolgen könnten, ermöglichen und zum persönlichen Erfahrungsaustausch einladen. Wie wir genau tun wollen, liegt dann natürlich in unseren gemeinsamen Händen.


Datum: 25.09.2025
Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: IPS-Zentrum, Diefenbachgasse 5/2, 1150 Wien & hybrid
Kosten: keine

Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ansprechpartner: Erich Zauner

 

  


 

"VIELFALT VON GESCHLECHTSIDENTITÄTEN UND SEXUELLEN ORIENTIERUNGEN"

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungs-Kooperation mit dem Forum

Am Donnerstag, 13.11.2025 von 18.30-20.30 Uhr wird Mag.a pharm. Alexandra Hofer einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen" im Personzentrierten Zentrum in der Diefenbachgasse und per Zoom abhalten.

Zu diesem Fortbildungsabend sind alle Mitglieder des Vereins APG•IPS und des Vereins Forum eingeladen kostenfrei teilzunehmen!

Eine Anmeldung ist für die Online- wie auch die Präsenz-Teilnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unbedingt erforderlich.

In Präsenz kann nur eine begrenzte Anzahl an Personen teilnehmen; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Aufgrund der Kooperation mit dem Forum werden im Gegenzug alle APG•IPS Mitglieder am Dienstag, 24.02.2026 von 18.30-20.30 Uhr zum Vortrag von Stefan Kühne zum Thema "Künstliche Intelligenz und Psychotherapie" ins FORUM-Zentrum eingeladen. Nähere Infos zu dem Vortrag und der nötigen Anmeldung finden sich im Programmheft des Forum, das im Mai ausgesendet wird.

 

Flyer zur Fortbildungsveranstaltung APG•IPS und FORUM am 13.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.