Alter und Aktualisierungstendenz
- Personzentrierte Psychotherapie bei betagten Menschen
Beschreibung
Abbau- und Alterungsprozesse sind multidimensionales Prozessgeschehen, das neben den jeweiligen theoretischen Konzepten, höchst individuell erlebt wird. Die personzentrierten Grundsätze, bei denen das individuelle Erleben im Vordergrund steht, sind besonders geeignet, alte Menschen zu verstehen und therapeutisch zu begleiten. Dabei müssen aber die existenziellen Bedingungen und Lebensthemen dieses Lebensabschnittes berücksichtigt werden.
Das Seminar beleuchtet Wege zum Person-Sein und stellt die personzentrierte Grundidee der Aktualisierungstendenz in den weit gefassten Kontext des ausklingenden Lebens, der Verabschiedung, des Verlierens von Möglichkeiten. Können wir diese Prozesse immer noch als Entwicklungsprozesse verstehen, in denen es um Beziehungsgestaltung unter bestimmten – eingeschränkten – Bedingungen, nämlich den altersspezifischen Besonderheiten, geht? Was bedeutet für uns persönlich das Älterwerden bzw. Altsein? Wie ist unser Verhältnis zu alten Menschen?
Das Seminar „In Kontakt sein – die Grundlage der Beziehungsgestaltung“ unterstützt inhaltlich als vertiefende Einführung, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
- Zeit
- Freitag, 24. Jänner 2020, 17.00 - 21.00 und Samstag, 25. Jänner 2020, 09.30 - 18.00
- Kosten
- € 250,00 für APG•IPS Kandidat*innen, Mitglieder und Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums, sonst € 280,00
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss 13. Jänner 2020 Zahlungsschluss 17. Jänner 2020
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- Fachspezifikum: 15 Stunden Selbsterfahrung oder Wahlpflicht Theorie, Propädeutikum: 15 Stunden Selbsterfahrung. 15 Stunden Fortbildung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums anrechenbar.
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2