Aus der Reihe Person und Gesellschaft Rassismuskritische Ansätze in der Psychotherapie
Beschreibung
Jede Person macht in ihrem Leben Erfahrungen mit Vorurteilen, divergierenden Wertehaltungen, eigener Privilegierung und Diskriminierung. Für uns ist eine Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen und ein Arbeiten an einem Bewusstsein für Diversität ein wichtiger Teil einer Ausbildung im psychosozialen Bereich. Wir gehen in diesem Seminar der Frage nach, wie Rassismus entsteht, wie er sich in Alltagsituationen anfühlt und was das alles mit uns zu tun hat.
Eine rassismuskritische therapeutische Praxis braucht eigene Haltungen im Umgang mit diskriminierenden Strukturen und individuellen Rassismuserfahrungen. Wir möchten dafür sensibilisieren und gemeinsam erforschen, wie diese Ideen implementiert werden können.
- Zeit
- Freitag, 10. November 2023, 17:00 - 21:00 Samstag, 11. November 2023, 09:30 - 18:00
- Kosten
- € 315,- für APG•IPS-Kandidat:innen, APG•IPS-Mitglieder und für Teilnehmer:innen des APG-Propädeutikums, sonst € 350,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Gabriele Hasler MSc, 0664/8670703, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Mag.a Karin Macke, 06991/2128009, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss: 3. November 2023
- TeilnehmerInnen
- bis 20
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Propädeutikum: Selbsterfahrung • Fachspezifikum: Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision, Wahlpflicht-Theorie (AO 2013) a/b/c (außer KJPT) • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung und Wahlpflicht Supervision • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • Fort- & Weiterbildung