Mental Load - "Nicht der Rede wert und doch viel zu viel". Unsichtbares sichtbar machen
- Über Erschöpfungszustände und was diese mit dem Organisieren von alltäglichen Verantwortungen und Verpflichtungen zu tun haben können.
Beschreibung
Auch vor dem mehrjährigen Pandemiegeschehen hat das Thema "Erschöpfung - Organisieren - Verantwortung" Einzug in unsere Praxen gehalten. Gepaart mit einer gewaltigen Portion an Frustrationserleben. Gesellschaftsbewusste Berater:innen und Psychotherapeut:innen haben diese Schilderungen um die Dynamiken von Machtverhältnissen ergänzt.
In Zeiten, wo Erwerbstätigkeit häufig von zuhause aus bewerkstelligt wird, wo Kinderbetreuungseinrichtungen spontan geschlossen werden, wo die Versorgung von alten und kranken Menschen unter prekären Verhältnissen stattfindet, wo das gewohnte soziale und gesellschaftliche Leben auf Halbmast gesetzt ist und wo oftmals existenzielle Bedrohungen hinzugekommen sind, wird vieles überdeutlich spürbar.
- Was ist da los?
- Wie und woran können denn die eigentlichen Belastungen festgemacht werden?
- Welche gesellschaftlichen und strukturellen minderbewerteten und somit ungesehenen Verantwortungen spiegeln sich in unseren höchstpersönlichen Beziehungen wider?
- Welche umsetzbaren Alltagslösungen lassen sich finden?
Und wieder geht es um Machtverhältnisse. Um das Private und Persönliche, das doch politisch ist.
- Zeit
- Freitag, 21. Oktober 2022, 17:00 - 21:00 Samstag, 22. Oktober 2022, 10:00 - 18:00
- Kosten
- € 275,- für APG•IPS-Kandidat:innen und Mitglieder, Teilnehmer:innen des APG-Propädeutikums, sonst € 300,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- bei Michaela Zolles: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss: 14.10.2022
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Fachspezifikum: Pflicht- und Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Theorie a/b/c (AO 2013) außer KJPT • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung und Wahlpflicht Supervision • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • LSB: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
Praxis hochhinaus, Wien
1010 Wien, Herrengasse 6-8