Resonanz - Ein Begriff, ein Phänomen, eine therapeutische Kunst?
Beschreibung
Nach Hartmut Rosa (2019) erzeugt erst die Überwindung der alltäglichen Entfremdung Resonanzen – und damit Verbundensein mit der Welt. Resonanz ist aber nicht nur aus soziologischer oder interdisziplinärer Sicht relevant, denn auch der „Widerhall auf die eigenen Gefühle, Gedanken, Ideen, Ängste, Wünsche usw. des Therapeuten ist Selbst-Resonanz, ein Echo auf das Selbst. (Schmid, 2008).
Rogers selbst hat den Begriff der Resonanz nur indirekt verwendet, trotzdem ist auch in seinen Werken verwandtes zu lesen: „Das Band ist so eng, dass eine Person für die andere sprechen kann“ und hinzufügt: „Ich glaube wirklich, dass dies die besten oder tiefsten Momente der Therapie sind oder jene, die sich am meisten lohnen“ (Rogers, 1984, 22). Bei anderer Gelegenheit spricht er davon, ein „nahezu ektoplasmisches Band“ (Rogers, 1987, 39) zu spüren. Im Seminar widmen wir uns den verschiedenen theoretischen Zugängen, setzen uns mit deren Perspektiven auf Resonanz auseinander und reflektieren aus personzentrierter Sicht die Relevanz dieses Phänomens für das psychotherapeutische Handeln.
- Zeit
- Freitag, 30. Juni 2023, 16:00 - 20:00, Samstag, 01. Juli 2023, 09:00 - 16:00
- Kosten
- € 240,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- via Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TeilnehmerInnen
- 6-15
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten • Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht Selbsterfahrung
Standortinformationen
Praxis Fischer, Linz
4020 Linz, Bürgerstraße 30