Über das Arbeiten mit dem „Borderline-Syndrom".
- Mit einer kritischen Betrachtung des "Dialektisch-Behavioralen" Therapieansatzes
Beschreibung
Borderline Klient*innen fallen auf. Sie sind schwierige Klient*innen und stellen Therapeut*innen in vielfältiger Weise „auf die Probe“. Die Borderline – Persönlichkeitsstruktur macht es schwer die Person hinter der Diagnose zu sehen und zu verstehen.
Rogers hat kein Konzept hinsichtlich dieses Krankheitsbildes formuliert. Wir können aber erkennen, dass die unterschiedliche Symptomatik mit Beziehungsgestaltungsprozessen zu tun hat. Das Seminar versucht dafür relevante theoretische (klinische) Konzepte anzubieten und diese in personzentrierter Sprache zu formulieren.
Wie können wir Nähe – Distanz – Bedürfnisse dieser Personen erkennen und mitgestalten?
Wie ist das Selbstkonzept zu beschreiben?
Wie ist es um das Sicherheitsbedürfnis dieser Personen bestellt, dem „Niveau der Abwehroperationen“?
Wie können Menschen mit dieser Symptomatik überhaupt leben, und wozu „laden“ (Gegenübertragung) uns diese Klient*innen in der Therapie ein?
Wie lauten die Bedingungen des therapeutischen Prozesses (Settingfragen)?
Wie erkennen wir die Notwendigkeit einer zusätzlichen Strukturierung bei Suiziddrohungen?
In einer höchstpersönlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik möchten wir diese und noch mehr Fragen beantworten und neue Denkräume und Zugänge ermöglichen.
- Zeit
- Samstag, 29.05.2021, 10:00-18:00 Sonntag, 30.05.2021, 10:00-14:00
- Kosten
- € 260,- für APG•IPS-Kandidat*innen, Mitglieder APG•IPS und Teilnehmer*innen am APG Propädeutikum, sonst € 300,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 14.05.2021
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten Für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen Fachspezifikum: Selbsterfahrung, (Praktikums-)Supervision oder Wahlpflicht Theorie (Fachspezifikum a/b/c bzw. 1.(a), 2.(b) oder 3. (b)) Propädeutikum: Selbsterfahrung oder Praktikumssupervision Aufnahmeverfahren in die Ausbildung: Selbsterfahrung Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung LSB: Wahlpflicht & Selbsterfahrung Fortbildung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums
Standortinformationen
Alpha Club, Wien
1010 Wien, Stubenbastei 12/14