Über die Schwierigkeit der Einfühlung in frühe Störungen

Kalender
APG•IPS
Datum
03.11.2023 17:00 - 04.11.2023 18:00
Ort
Universität Wien

Beschreibung

Ursprünglich vom Gedanken an die Einfühlung in frühe Erfahrungen ausgehend, habe ich daran gedacht, wie wir uns wohl in das Erleben von Säuglingen und Kleinkindern vor ihrem Spracherwerb hineinversetzen können. Das ist zweifellos nicht einfach, doch hat uns dazu Daniel Stern hilfreiche Hinweise gegeben, zumal es am Beginn des Lebens vielfach um die Entwicklung der Emotionalität geht.

Nun geht es aber auch um die Einfühlung in frühe – und ich darf anfügen – und früh erworbene

Störungen. Hier wird das emotionale und auch das kognitive Einfühlungsvermögen wirklich auf die Probe gestellt. Können wir uns bei der Depression noch damit retten, dass jeder von uns vermutlich schon Augenblicke des Deprimiertseins erlebt hat (und analog gilt das auch für neurotische Inkongruenzen), so wird das bei den sogenannten schweren Störungen viel schwieriger. Sie sind nicht nur schwer, weil sie Handlungsfähigkeit der Klient:in beschädigen, sondern auch, weil sie sehr schwer nachvollziehbar für die Therapeut:in sind.

Es geht aber nicht anders. Bei Rogers gilt als Richtschnur immer der rote Faden der Einfühlung in das Erleben der Klient:in, bei Kohut (dem Begründer Selbstpsychologie) zählt als therapierbar nur das, was über Einfühlung zutage treten kann. In all diesen Versuchen, frühe und früh erworbene Störungen zu verstehen, müssen wir dann aber vielleicht auch bei anderen neueren Theorien Anleihen nehmen.

Leitung
Dr. Gerhard Pawlowsky
Zeit
Freitag, 3. November 2023, 17:00 - 21.00 Samstag, 4. November 2023, 09:00 - 18:00
Kosten
€ 300,- Es gelten die Anmelde- und Stornobedingungen des Zertifikatskurses „Theorie der Personzentrierten Psychotherapie“.
Anmeldung
Zum Zertifikatskurs zugelassene Teilnehmer:innen melden sich bei Postgraduate Center (Anmeldelink finden Sie untenstehend bei "Weiterführende Info") an. Anmeldebeginn: 13.06.2023 Die Anmeldung von Gasthörer:innen (AO 2013) erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzungen
Absolvierung der 4 Pflichttheorieseminare 1.1. und 1.2.
TeilnehmerInnen
bis 20
Anrechenbarkeit
15 Arbeitseinheiten / 2 ECTS Zertifikatskurs Wahlpflicht-Theorie wahlweise Modul 1.1/ 1.4 / 1.6 Die Bekanntgabe im Zuge der Seminaranmeldung, für welches Modul das Seminar angerechnet werden soll, ist unumgänglich.
Weiterführende Info
https://www.postgraduatecenter.at/personzentriertepsychotherapie-kursanmeldung

Standortinformationen

Universität Wien

Land
Österreich

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.