Workshop „Das ist mir alles viel zu viel“
- Zur personzentrierten Begleitung bei Überforderung
Beschreibung
Burnout ist eine „Diagnose“, mit der zunehmend viele KlientInnen (von Ärzt*innen, Kolleg*innen oder Angehörigen) in Therapie „geschickt bzw. empfohlen“ werden bzw. wegen derer sie eine Psychotherapie beginnen. Ein personzentriertes Verständnis der Arbeit mit Menschen, die akute oder chronische Erschöpfung/Überlastung erleben, wollen wir in diesem Workshop erarbeiten. Die aktuell gültigen diagnostischen Kriterien werden ebenso berücksichtigt, wie Bezüge zu verschiedenen Ansätzen im Verständnis „psychosomatischer“ Prozesse. Auch die gesellschaftlichen Bezüge/Implikationen und die Spezifika, die sich daraus für die Beziehungsgestaltung in einer pz Therapie ergeben, wollen wir reflektieren und erarbeiten. Erfreulicher Weise hat Prof. Dr. Karl Nessmann, Kommunikationswissenschaftler an der Alpen-Adria Uni Klagenfurt und Autor des "autobiografischen Sachbuchs" Dreimal Hölle und retour – ausgebrannt, depressiv und abhängig zugesagt, in einer Einheit am Samstag im Workshop für Fragen/Diskussion zur Verfügung zu stehen. Damit können wir einem Betroffenen, der seine Erfahrung mit anderen Menschen teilen möchte, begegnen.
Literatur:
Finke, J., Teusch, L. (2007). Using an person-centered approach within a medical framework. In Cooper, M., O´Hara, M., Schmid, P. F., Wyatt, G. (Hrsg.), The Handbook of person-centered Psychotherapy and Counselling (S. 279–292). New York: Palgrave Macmillan.
Gutberlet, M. (2015). Der therapeutische Prozess und dessen Bedeutung im personzentrierten Ansatz – das Wiedergewinnen von Vertrauen in den Organismus. PERSON, 1, 16–25.
Kinigadner S. (2015). Sicher, sauber, schnell und schön – oder selbstbestimmt und unvollkommen. PERSON, 2, 79–80.
Rogers, C. R. (1961a/1973). Ansichten eines Therapeuten zum guten Leben. In: Die Entwicklung der Persönlichkeit (S. 182–195). Stuttgart: Klett Cotta.
Steffen, M. (2015). „Ich habe einfach immer weitergemacht“ Prozessanalyse der Krisenintervention bei einer Klientin mit akutem Erschöpfungszustand. PERSON, 1, 26–35.
Wunderlich, K. (2011). Der Organismus. Materialien und Überlegungen zu einem vielschichtigen Begriff. PERSON, 1, 5–16.
- Zeit
- Freitag, 06.09.2019, 16:00-21:00 und Samstag 07.09.2019, 09:00–15:15; die Termine können nach Bedarf der Gruppe angepasst werden
- Kosten
- EUR 230,00
- Anmeldung
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TeilnehmerInnen
- max. 12
- Anrechenbarkeit
- 15 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung Wahlpflicht • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Fachspezifikum: Selbsterfahrung, Theorie, Supervision: Wahlpflicht • Beratung & Gesprächsführung: Selbsterfahrung, Theorie, Supervision: Wahlpflicht • Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
APG•IPS SÜD Regionalportal, Praxis Novak, Graz
8010 Graz, Amundsengasse 2
- Land
- Österreich